• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „EOSC“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

DBRepo - Datenbank Repository

  • Zur Übersicht
  • »
  • 19 / 2668
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

DBRepo ist ein Repository für Daten in Datenbanken, die den gesamten Lebenszyklus der Daten abdecken und die Datenevolution, -zitation und -versionierung unterstützen. Es implementiert den Abfragespeicher der RDA WGDC zur genauen Identifizierung beliebiger Teilmengen von Daten.

Ansprechperson

Martin Weise

Research Services

DBRepo (https://dbrepo.datalab.tuwien.ac.at) ist ein institutionelles Datenbank-Repository, das sich derzeit in der Testphase befindet und benutzerfreundlich ist. Forscher:innen der TU Wien greifen über den institutionellen SSO-Provider auf das Repository zu und erhalten sofortigen Zugriff auf ihre Datenbankinstanzen, in die Forschungsdaten hochgeladen und über mehrere offene Schnittstellen manipuliert werden können.

Externe Forscher:innen können sich anmelden und (nach einer manuellen Überprüfung) die Berechtigung zur Nutzung von DBRepo erhalten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Inhalte können unter offenem, eingeschränktem oder geschlossenem Zugang hinterlegt werden; Datenerhaltung, gemeinsame Nutzung von Daten, Wiederverwendung von Daten, Datenzitierung, DOI, Metadaten, Nutzungslizenzen.

Das Repository verwendet persistente Identifikatoren und setzt die Empfehlungen der RDA WGDC RDA WGDC (https://doi.org/10.1162/99608f92.be565013) um. DBRepo ist als Open-Source Code verfügbar, erfordert jedoch technische Fachkenntnisse für die Implementierung. Weitere Informationen und Unterstützung können beim DBRepo Team angefordert werden.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen:
https://dbrepo.datalab.tuwien.ac.at/terms

Kooperationspartner

EGI (https://egi.eu)

Referenzpublikationen

Weise, M., & Rauber, A. (2024). DBRepo: A Data Repository System for Research Data in Databases, in Proceedings of the 2024 IEEE International Conference on Big Data, pp. 322-331, December 15-18th (Washington DC, USA). DOI: https://doi.org/10.1109/bigdata62323.2024.10825401

Kontakt

Martin Weise
Data Science Research Unit & Center for Research Data Management
martin.weise@tuwien.ac.at
http://ifs.tuwien.ac.at/infrastructures/dbrepo/
https://dbrepo.datalab.tuwien.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen