• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF) Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

RERI-uasb: Österreichisch-Tschechisches NMR Zentrum

  • Zur Übersicht
  • »
  • 204 / 324
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Projekts "Cooperative Regional Research Infrastructure for Molecular Science and Technology" (RERI-uasb) wurde 2011 das erste österreichisch-tschechische wissenschaftliche Forschungszentrum eingerichtet. Seit September 2011 sind am Institut für Organische Chemie der JKU Linz drei supraleitende Magnete mit Feldstärken von 7,0 T, 11,7 T und 16,4 T sowie eine Vielzahl von Sonden in Betrieb. Sie werden sowohl von Universitäten als auch von Kooperationspartnern für Forschung und Lehre genutzt. Das NMR-Zentrum wurde mit der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert und von beiden Universitäten gemeinsam betrieben.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Mario Waser

Research Services

Access
NMR spectrometers

Training
Basic and advanced NMR training

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Chemische Synthesekontrollen und Strukturanalysen

Equipment

  • 500 MHz NMR Spektrometer Bruker AVIII 500 Gerät für feste und flüssige Proben
  • 300 MHz NMR Spektrometer Bruker AVIII 300 mit automatischem Probenwechsler für Routineexperimente an flüssigen Proben
  • Bruker 700 MHz NMR Spektrometer für Biomoleküle und Polymere mit kryogen gekühlter Sonde / 2024 auf eine digitale NEO-Konsole aufgerüstet

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen für die Anlage sind zu vereinbaren. Weitere Informationen finden Sie auf der JKU Webseite unter https://www.jku.at/orc.

Kooperationspartner

Südböhmische Universität, CZ
I. f. Anorganische Chemie
I. f. Chemie der Polymere
I. f. Analytische Chemie
I. f. Physikalische Chemie
I. f. Biophysik
I. f. Chemische Technologie Organischer Stoffe
I. f. Chemische Technologie Anorganischer Stoffe
I. f. Polymerwissenschaften
CEA Saclay, FR
EPFL, Lausanne, CH

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Mario Waser
Institut für Organische Chemie
+43 732 2468 5411
mario.waser@jku.at
http://www.jku.at/orc/

Univ.-Prof. Dr. Frans Mulder
Institut für Biochemie
+43 732 2468 9300
frans.mulder@jku.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen