• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Bruker 700 MHz NMR Spektrometer für Biomoleküle und Polymere mit kryogen gekühlter Sonde / 2024 auf eine digitale NEO-Konsole aufgerüstet

  • Zur Übersicht
  • »
  • 72 / 323
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Kernmagnetisches Resonanzspektrometer zur molekularen Strukturanalyse von Lösungen von Polymeren und biologischen Makromolekülen sowie komplexen organischen Verbindungen.
Im Jahr 2024 wurde die Spektrometerkonsole auf die digitale NEO-Generation aufgerüstet, die eine mehrkanalige Transceiver-Architektur verwendet.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Mario Waser

Research Services

Zugang
NMR Spektrometer

Training
Grundlagen und Fortgeschrittenen-Training

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Molekülstrukturanalyse von Polymeren und biologischen Makromolekülen in Lösung sowie komplexer organischer Verbindungen
NMR-Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

RERI-uasb: Österreichisch-Tschechisches NMR Zentrum

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen für das Gerät sind zu vereinbaren. Weitere Informationen finden Sie auf der JKU Webseite unter https://www.jku.at/orc/

Referenzprojekte

Remote NMR (R-NMR)
HORIZON EUROPE (2022-2025)
Remote NMR (R-NMR) ist ein dreijähriges Projekt von 26 europäischen NMR-Gruppen/Einrichtungen, das darauf abzielt, eine Plattform für den Fernzugriff auf die Forschungsinfrastrukturen der Kernspinresonanz (NMR) zu entwickeln und bereitzustellen.
https://r-nmr.eu/

Desvaux H., Müller N.:
NMR Investigations of MAGnetization-Induced Non-linear Effects (IMAGINE), 2013-2016.
FWF/ANR
http://iramis.cea.fr/en/Phocea/Vie_des_labos/Ast/ast_visu.php?id_ast=2048

Weitere Informationen zu Forschungsprojekten welche diese Infrastruktur regulär verwenden finden sich auf den Homepages der Institute für Biochemie und Organische Chemie der JKU Linz.

Referenzpublikationen

Information, Coding, and Biological Function: The Dynamics of Life.
Cartwright JHE, Čejková J, Fimmel E, Giannerini S, Gonzalez DL, Goracci G, Grácio C, Houwing-Duistermaat J, Matić D, Mišić N, Mulder FAA, Piro O. Artif Life. 2024 Feb 1;30(1):16-27. doi: 10.1162/artl_a_00432.

Backbone 1H, 15N and 13C resonance assignments of the 27kDa fluorescent protein mCherry.
Sette M, Johnson LA, Jimenez R, Mulder FAA. Biomol NMR Assign. 2023 Dec;17(2):243-247. doi: 10.1007/s12104-023-10149-z.

A single amino acid deletion in the ER Ca2+ sensor STIM1 reverses the in vitro and in vivo effects of the Stormorken syndrome-causing R304W mutation.
Gamage TH, Grabmayr H, Horvath F, Fahrner M, Misceo D, Louch WE, Gunnes G, Pullisaar H, Reseland JE, Lyngstadaas SP, Holmgren A, Amundsen SS, Rathner P, Cerofolini L, Ravera E, Krobath H, Luchinat C, Renger T, Müller N, Romanin C, Frengen E. Sci Signal. 2023 Feb 7;16(771):eadd0509. doi: 10.1126/scisignal.add0509.

Spin noise gradient echoes.
Rodin VV, Ginthör SJ, Bechmann M, Desvaux H, Müller N. Magn Reson (Gott). 2021 Nov 19;2(2):827-834. doi: 10.5194/mr-2-827-2021.

Resonance assignment of coiled-coil 3 (CC3) domain of human STIM1.
Gupta A, Kitzler CM, Rathner P, Fahrner M, Grabmayr H, Rathner A, Romanin C, Müller N. Biomol NMR Assign. 2021 Oct;15(2):433-439. doi: 10.1007/s12104-021-10042-7.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Mario Waser
Institut für Organische Chemie
+43 732 2468 5411
mario.waser@jku.at
https://www.jku.at/orc/

Univ.-Prof. Dr. Frans Mulder
Institut für Biochemie
+43 732 2468 9300
frans.mulder@jku.at
https://www.jku.at/en/institute-of-biochemistry/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen