• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Autoklav

  • Zur Übersicht
  • »
  • 312 / 324
  • »

Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH

Wels | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Autoklav, z.B. zur Aushärtung von Verbundwerkstoffen, Nutzvolumen 4,6 m³, max. 11 bar, max. 250 °C. Heizrate 3 °C/min. Sonderbauform, Durchführungen für Medienleitungen oder Sensoren sind vorhanden.

Ansprechperson

Volker Reisecker

Research Services

Der Autoklav kann sowohl für die Herstellung von Formteilen als auch für andere Aushärteprozesse verwendet werden. Diese können auch mittels grundlegender Sensorik (Temperatur, Aushärtegrad mittels DEA) überwacht werden. Falls Sie eine andere Problemstellung haben, fragen Sie einfach an.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit dem Autoklaven ist es möglich, sowohl Pre-Pregs auszuhärten, als auch im Infusionsverfahren (VARI) Formteile herzustellen. Das TCKT beschäftigt sich seit einigen Jahren mit den verschiedenen Methoden und kann auch mit verschiedenen Methoden die Füllung der Formteile überwachen, als auch Hilfestellungen zum Aufbau bzw. zur Materialauswahl der Verbundwerkstoffe geben.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH

Nutzungsbedingungen

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der TCKT GmbH.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte!
Volker Reisecker
Auftragswesen
+43 7242 2088 1000
office@tckt.at
http://www.tckt.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen