• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

STEAM Innovation Research Lab & Maker Space Network for Austrian Teacher Education and Society

  • Zur Übersicht
  • »
  • 85 / 324
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Lab zielt darauf ab, die STEAM-Bildung und deren Forschung in Österreich durch die Entwicklung von auf Bildungstechnologie basierenden Innovationen in der Lehrer*innenausbildung zu verbessern. Das Team ist bestrebt, sowohl mit vorhandenen als auch mit neuen Technologien wie 3D-Druck und Scannen, AR und VR, Robotik, hybrides Lernen usw. innovativ zu sein, Forschung zu betreiben und diese Innovationen und Forschungsergebnisse sowohl in der Aus- als auch in der Weiterbildung in Österreich gemeinsam mit einer Vielzahl von Partner*innen in Linz, im ganzen Land und international zu nutzen.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Zsolt Lavicza

Research Services

Unser Forschungslabor bietet einen flexiblen Raum für eine Vielzahl von Bildungsforschungsaktivitäten, der nach Absprache zur Verfügung steht. Wir sind offen für innovative Ideen, die zur Weiterentwicklung des Wissens in der Bildung und Bildungstechnologie beitragen können. Ausgestattet mit modernster Technologie, ermöglichen wir Forschern hochwertige Video- und Audioaufnahmen, sowohl im Labor als auch mobil. Diese Aufnahmen werden sicher in einem privaten Cloud-Netzwerk gespeichert, wodurch die Forscher jederzeit Zugang zu ihren Daten haben, während gleichzeitig höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Neben unseren aktuellen Angeboten—wie Workshops für Lehrkräfte und Schulen, Zusammenarbeit mit Partnerschulen zur Umsetzung von Forschungsprojekten, und Ressourcen für 3D-Druck, Physical Computing, Elektronik, Bildungsspiele, AR/VR und Eye-Tracking—erweitern wir kontinuierlich unsere technologischen Möglichkeiten. Wir sind bestrebt, neue Technologien zu erkunden und zu integrieren, um unsere Forschungsdienste weiter zu verbessern und den sich wandelnden Anforderungen der Bildungsforschung gerecht zu werden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Unsere Forschungsinfrastruktur zeichnet sich durch eine breite Palette an Methoden und Expertisen aus, die speziell darauf ausgerichtet sind, innovative Bildungsforschung zu unterstützen. Das Labor ist mit modernster Technologie und spezialisierten Werkzeugen ausgestattet, die es uns ermöglichen, komplexe Forschungsprojekte effizient und präzise umzusetzen. Von hochqualitativen Video- und Audioaufnahmesystemen über mobile Aufnahmeeinheiten bis hin zu fortschrittlicher Eye-Tracking-Technologie bieten wir Forschern alle notwendigen Ressourcen, um detaillierte und aussagekräftige Daten zu sammeln.

Unsere Expertise reicht über die technische Umsetzung hinaus und umfasst auch methodische Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten. Wir arbeiten eng mit Partnerinstitutionen zusammen und bieten maßgeschneiderte Workshops sowie Unterstützung bei der Implementierung von Forschungsprojekten in Schulen an. Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist die Sicherstellung der Datenintegrität und -sicherheit, um die Vertraulichkeit der Forschungsergebnisse zu gewährleisten. Unser kontinuierlicher Ausbau der Infrastruktur und unser Engagement für die Integration neuer Technologien unterstreichen unser Bestreben, eine erstklassige Forschungsumgebung zu schaffen, die den Anforderungen der modernen Bildungsforschung gerecht wird.

Nutzungsbedingungen

nach Vereinbarung

Kooperationspartner

Kunstuniversität Linz
Ars Electronica Center (AEC)
Grand Garage (GG)

Kontakt

Univ.-Prof. Zsolt Lavicza
Linz School of Education, Abteilung für MINT Didaktik
+43 732 2468 6872
zsolt.lavicza@jku.at
https://www.jku.at/linz-school-of-education/linz-school-of-education/abteilung-fuer-mint-didaktik/team/lavicza-zsolt/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen