• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Quanten“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Laser Regenerator station (RLS) uplink-downlink (2 Stationen Linz)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 84 / 324
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Zwei Regenerator Laser Stationen (RLS) empfangen ein Metrologie-Referenzsignal bei 1542 nm vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen auf dem Weg Wien->Innsbruck (uplink) und Innsbruck->Wien (downlink), und leiten es weiter. Es erfolgt eine spektrale Reinigung, Pegelanpassung sowie Doppler-Kompensation des jeweiligen Faser-Teilstücks. Lokal wird das Signal für die wissenschaftliche Nutzung an der JKU Linz ausgekoppelt.

Ansprechperson

Thorsten Schumm

Research Services

Die RLS koppeln ein hochstabiles 1542 nm Lasersignal auf einer Glasfaserverbindung Wien-Innsbruck für die lokale Stabilisierung optischer Systeme an der JKU aus.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Regenerator Laser Station (RLS) verwendet einen spektral extrem schmalbandigen Laser bei 1542 nm, um ein optisches Referenzsignal mit einer Accuracy von etwa 1 Hz zu empfangen, aufzureinigen und weiterzuleiten.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Optischer multiplex Frequenzkamm

Nutzungsbedingungen

Interessierte bitte bei Thorsten Schumm (TU Wien) melden.

Kooperationspartner

Universität Wien
JKU Linz
Universität Innsbruck

Kontakt

Thorsten Schumm
Atominstitut TU Wien
thorsten.schumm@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/phy/ati/quantenmetrologie

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen