• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

FORMU­LATRIX ROCK IMAGER

  • Zur Übersicht
  • »
  • 59 / 155
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

ROCK IMAGER ist für das Screening von Proteinkristallisationen konzipiert. Er nimmt Bilder in hervorragender Qualität von Ihren Proteintropfen auf und erfährt dabei wichtige Informationen über Ihre Kristalle. Er kann die Bedingungen mit verschiedenen Imaging-Methoden überprüfen, um mehr Kristalle zu entdecken, u. a. mit sichtbarem Licht, UV-Fluoreszenz und UV-Absorption. Das Imaging wird unter präziser Temperaturkontrolle von 30°C bis hinunter zu 4°C durchgeführt.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Hans Brandstetter

Research Services

Zeitaufgelöstes und temperaturkontrolliertes Monitoring
Dokumentation und KI-unterstützte Bewertung von Kristallisationsansätzen im Mikrotiterplattenformat

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der ROCK IMAGER dient zur Identifikation von Proteinkristallen, dem Flaschenhals in der Aufklärung von Kristallstrukturen.
Das Instrument erlaubt eine automatisierte, tiefenscharfe Mikroskopie von Proteinkristallisationsplatten, d.h. die Mikroskopiebilder bei verschiedenen z-layern des Tropfens werden zusammengerechnet. Das Wachstum und die mikroskopische Überwachung der Proteinkristallisationsansätze erfolgt bei kontrollierter Umgebungstemperatur und in definierbaren Zeitabständen, so dass auch die Wachstumskinetik von Kristallansätzen aufgelöst und damit optimiert werden kann. Schließlich erfolgt die Mikroskopie nicht nur im sichtbaren, sondern auch im UV-Bereich. Die Kombination dieser Wellenlängen erlaubt eine effiziente und teilweise automatisierte Kristallerkennung vor großem amorphen oder niedermolekularen Kristallhintergrund.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Chemische und Strukturbiologie

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Fachbereich Chemie & Physik der Materialien, Universität Salzburg
Technische Universität München
Sanford-Burnham Institute La Jolla
Universität Freiburg
Universidade Federal de Minas Gerais

Referenzprojekte

Funktionelle Studien zu Extra-lysosomalem Legumain
2023
Elfriede Dall
FWF
https://www.fwf.ac.at/forschungsradar/10.55776/Y1469

Referenzpublikationen

Fragment-Based Design, Synthesis, and Characterization of Aminoisoindole-Derived Furin Inhibitors
2024
Roman W. Lange, Konstantin Bloch, Miriam Ruth Heindl, Jan Wollenhaupt, Manfred S. Weiss, Hans Brandstetter, Gerhard Klebe, Franco H. Falcone, Eva Böttcher-Friebertshäuser, Sven O. Dahms, Torsten Steinmetzer
ChemMedChem
https://doi.org/10.1002/cmdc.202400057

Inhibitors of the Elastase LasB for the Treatment of Pseudomonas aeruginosa Lung Infections
2023
Jelena Konstantinović, Andreas M. Kany, Alaa Alhayek, Ahmed S. Abdelsamie, Asfandyar Sikandar, Katrin Voos, Yiwen Yao, Anastasia Andreas, Roya Shafiei, Brigitta Loretz, Esther Schönauer, Robert Bals, Hans Brandstetter, Rolf W. Hartmann, Christian Ducho, Claus-Michael Lehr, Christoph Beisswenger, Rolf Müller, Katharina Rox, Jörg Haupenthal, and Anna K.H. Hirsch
ACS Central Science
https://doi.org/10.1021/acscentsci.3c01102

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Hans Brandstetter
Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie/Department of Biosciences & Medical Biology
+43-662-8044-7270
Hans.Brandstetter@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/biowissenschaften/der-fachbereich/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen