• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

High Vacuum Gas Sorption Analyzer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 5 / 155
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Autosorb 6100 ist ein hochpräzises Analysengerät zur Messung von Gasadsorption und -desorption an verschiedenen Materialien. Sie wird insbesondere für die Charakterisierung nanopartikulärer oder poröser Materialien (Kohlenstoff, Oxide, MOFs, etc.), Katalysatoren, Zeolithe und anderen festen Stoffen eingesetzt. Dabei können bis zu drei Proben mit verschiedenen Gasen und Temperaturen (Bereich 77 K bis 293 K) parallel gemessen werden.

Ihr Leistungsspektrum umfasst:
- Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Gasen und Oberflächen
- Bestimmung von Oberflächen (spezifischer Oberfläche) und Poreneigenschaften (Porengrößen von 0,35 - 500 nm) fester Stoffe
- Bestimmung des Porenvolumens und der Porengeometrie, Ermittlung der Porengrößenverteilung
- Mikroporen- und Mesoporenanalyse mittels Stickstoff-, Argon- oder anderer Gasadsorption
- Zyklisierung von reversiblen Adsorptionseffekten
- Isothermenmessungen bei verschiedenen Temperaturen
- Mehrpunkt- und Einzelpunktanalysen
- Volumetrische und dynamische Gasanalyse
- Physisorption zur Untersuchung von Katalysatoren

Durch ihre hohe Präzision liefert die Autosorp zuverlässige Daten für Forschung und industrielle Anwendungen.

Ansprechperson

Prof. Dr. Nicola Hüsing

Research Services

Untersuchungen zur Struktur von nano- und mesoporösen Festkörpern

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Gassorptionsanalytik mit Stickstoff, Argon, Krypton oder anderen Gasen ermöglicht die Bestimmung von spezifischen Oberflächen und Porengrößenverteilungen. Mit der Autosorp kann vollautomatisch die Physisorptionsisotherme von Gasmolekülen auf Oberflächen poröser Feststoffe bei isothermen Bedingungen (77 K für N2) bestimmt werden. Aus der Menge an adsorbierten Molekülen in Abhängigkeit des Drucks p/p0 können Informationen über verschiedene Modelle (BET, BJH, DFT, etc.) die spezifische Oberfläche, Porengröße und –größenverteilung, Porenform und Oberflächeneigenschaften (hydrophob oder hydrophil) gewonnen werden.

An der Universität Salzburg können Poren- und Oberflächenanalysen von porösen Feststoffen oder nanopartikulären Feststoffen, als Pulver oder in monolithischer Form (Metallpulvern, keramischen Materialien, Katalysatoren, Füllstoffen, Baustoffen, Pigmenten, und vielen anderen Feststoffen), durchgeführt werden.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Funktionsmaterialien

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie (PLUS)
Fachbereich Umwelt und Biodiversität (PLUS)
verschiedene Industriepartner
Montan Universität Leoben
Universität des Saarlandes
Universität Erlangen-Nürnberg
TU Wien
Universität Wien
Salzburg Center for Smart Materials

Referenzprojekte

Monolithic Carbon Spherogels for Electrochemical Applications
2022-2025
Elsaesser, M.S.; Presser, V.
FWF/DFG

Lignin als alternativer Rohstoff
2024-2027
Hüsing, N.; Spanring, J.
Industrial Partner

Salzburg Center for Smart Materials 2.0; SCSM 2.0
2023-2026
Hüsing, N.
Land Salzburg

Charge Separation in Graded Metal Oxide Nanocomposites
2024-2026
Diwald; O.; Bourret, G.
FWF

Kontakt

Prof. Dr. Nicola Hüsing
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
0043-662-8044-6265
nicola.huesing@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/chemie-und-physik-der-materialien

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen