• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Genomik

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2 / 155
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Core Facility Genomics integriert fortschrittliche Plattformen für Genom-weite Expressionsanalysen, Genom- und Methylomuntersuchungen sowie modernste Technologien im Bereich der räumlichen Omik. Diese Verfahren ermöglichen die Erforschung von Signalwegen und zellulärer Kommunikation in gesundem und krankhaft verändertem Gewebe.
Zur Geräteinfrastruktur gehören: Nanostring GeoMX DSP, 10x Genomics Xenium In Situ, 10x Genomics Chromium Single Cell System, Illumina NextSeq 550, Affymetrix Gene Atlas Station, PyroMark Q24 Workstation, RotorQ qPCR-Geräte.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Fritz Aberger

Research Services

DNA-Methylierungsanalysen, globale und räumlich aufgelöste Genexpressionsanalysen (Bulk, Einzelzelle und In-situ), Exom- und Genomsequenzierung, Signaltransduktionsanalysen sowie die Integration von Multi-Omics-Daten über genomische, epigenetische und räumlich differenzierte Informationen hinweg.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Core Facility Genomics unterstützt nationale und internationale Kooperationsprojekte zur molekulargenetischen, epigenetischen sowie zellulären/biochemischen Analyse verschiedenster biologischer Proben – darunter auch heterogene Krebs- und Entzündungsgewebe.

Der Fokus liegt auf der Genom-weiten und räumlich aufgelösten Analyse der mRNA-Expression auf Einzelzell- und subzellulärer Ebene, auf epigenetischen Modifikationen wie der DNA-Methylierung in Krebszellen sowie auf DNA-Sequenzanalysen im Bereich der biomedizinischen Forschung.

Equipment

  • GeoMx DSP Analysis Instrument

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Schwerpunkt Allergy Cancer BioNano Research Centre (ACBN), Universität Salzburg
Salzburger Krebsforschungsinstitut
Fachbereich Biowissenschaften
Universitätsklinikum Salzburg
Cancer Cluster Salzburg
Universität Erlangen
Universität Göttingen
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Universität Wien
Universität Ghent
Ludwig-Maximillian-Universität (LMU) München
Universität Linz
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU), Salzburg

Referenzprojekte

Hedgehog und Interleukin-6 Signaltransduktion im Basaliom
2014-2017
Fritz Aberger
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung: FWF P25629
https://www.fwf.ac.at

Hedgehog-EGFR Signaltransduktion im Basaliom
2008-2011
Fritz Aberger
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung: FWF P20652
https://www.fwf.ac.at


Targeting E-cadherin - Functional role of E-cadherin shedding in Helicobacter pylori-associated carcinogenesis
2012-2017
Silja Wessler
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung: FWF P_24074
https://www.fwf.ac.at

Cancer Cluster Salzburg
2017-2020
F. Aberger, J. Horejs-Hoeck, A. Risch, S. Wessler, C. Huber, R. Greil (SALK/PMU, SCRI)
Land Salzburg
https://www.cancercluster-salzburg.at

Epigenetics of Immunity in cancer (EPIC)
2019-2022
F. Aberger, J. Horejs-Hoeck
EU
https://www.plus.ac.at/biowissenschaften/der-fachbereich/arbeitsgruppen/aberger

BIOMED CENTER SALZBURG
2020-2023
F. Aberger
Land Salzburg
https://www.plus.ac.at/biowissenschaften

Referenzpublikationen

In vivo detection of DNA secondary structures using permanganate/S1 footprinting with direct adapter ligation and sequencing (PDAL-Seq)
2024
Lahnsteiner A, Craig SJC, Karnali K, Weissensteiner B, McGrath B, Risch A, Makova KD
Methods in Enzymology 2024:695:159-191.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0076687923003956?via%3Dihub

Disease-related blood-based differential methylation in cystic fibrosis and its representation in lung cancer revealed a regulatory locus in PKP3 in lung epithelial cells.
2022
Schamschula, E., Lahnsteiner, A., Assenov, Y., Hagmann, W., Zaborsky, N., Wiederstein, M., Strobl, A., Stanke, F., Muley, T., Plass, C., Tümmler, B., Risch, A.
Epigenetics. 2022 Aug;17(8):837-860.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/15592294.2021.1959976

Genetic variants of PTPN2 are associated with lung cancer risk: a re-analysis of eight GWASs in the TRICL-ILCCO consortium.
2017
Feng Y, Wang Y, Liu H, Liu Z, Mills C, Han Y, Hung RJ, Brhane Y, McLaughlin J, Brennan P, Bickeboeller H, Rosenberger A, Houlston RS, Caporaso NE, Teresa Landi M, Brueske I, Risch A, Ye Y, Wu X, Christiani DC, Amos CI, Wei Q.
Scientific Reports 2017 Apr 11;7(1):825
DOI: 10.1038/s41598-017-00850-0.

Helicobacter pylori Employs a Unique Basolateral Type IV Secretion Mechanism for CagA Delivery.
2017
Tegtmeyer N, Wessler S, Necchi V, Rohde M, Harrer A, Rau TT, Asche CI, Boehm M, Loessner H, Figueiredo C, Naumann M, Palmisano R, Solcia E, Ricci V, Backert S.
Cell Host & Microbe 2017 Oct 11;22(4): 552-560.e5
DOI: 10.1016/j.chom.2017.09.005.

Hedgehog-EGFR cooperation response genes determine the oncogenic phenotype of basal cell carcinoma and tumour-initiating pancreatic cancer cells
2012
Eberl M, Klingler S, Mangelberger D, Loipetzberger A, Damhofer H, Zoidl K, Schnidar H, Hache H, Bauer HC, Solca F, Hauser-Kronberger C, Ermilov AN, Verhaegen ME, Bichakjian CK, Dlugosz AA, Nietfeld W, Sibilia M, Lehrach H, Wierling C, Aberger F.
EMBO Molecular Medicine
DOI: 10.1002/emmm.201100201

Epidermal activation of Hedgehog signaling establishes an immunosuppressive microenvironment in basal cell carcinoma by modulating skin immunity
2020
Sandra Grund-Gröschke, Daniela Ortner, Antal B Szenes-Nagy, Nadja Zaborsky, Richard Weiss, Daniel Neureiter, Martin Wipplinger, Angela Risch, Peter Hammerl, Richard Greil, Maria Sibilia, Iris K Gratz, Patrizia Stoitzner, Fritz Aberger
Mol. Oncology
DOI: 10.1002/1878-0261.12758

Context-dependent modulation of aggressiveness of pediatric tumors by individual oncogenic RAS isoforms.
2021
Bauer J, Cuvelier N, Ragab N, Simon-Keller K, Nitzki F, Geyer N, Botermann DS, Elmer DP, Rosenberger A, Rando TA, Biressi S, Fagin JA, Saur D, Dullin C, Schildhaus HU, Schulz-Schaeffer W, Aberger F, Uhmann A, Hahn H.
Oncogene
DOI: 10.1038/s41388-021-01904-4

DNA Methylation Signatures Predicting Bevacizumab Efficacy in Metastatic Breast Cancer
2018
Gampenrieder SP, Rinnerthaler G, Hackl H, Pulverer W, Weinhaeusel A, Ilic S, Hufnagl C, Hauser-Kronberger C, Egle A, Risch A, Greil R..
Theranostics
doi: 10.7150/thno.23544

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Fritz Aberger
Fachbereich Biowissenschaften & medizinische Biologie
0043 662 8044 5792
fritz.aberger@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/biowissenschaften/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen