• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „EOSC“ Monitoring Förderungen „DigiSozTransform“

Austrian Neuro Cloud (ANC)

  • Zur Übersicht
  • «
  • 1 / 155
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Austrian NeuroCloud (ANC) ist ein FAIR-fähiges, offenes Repository, das Werkzeuge und Dienste für die Speicherung, Pflege und Nutzung (z. B. durch (Re-)Analyse oder Integration) von neurokognitiven Forschungsdaten bereitstellt. Die ANC unterstützt voll und ganz die Mission der European Open Science Cloud (EOSC) und ist der Open-Science-Politik der Europäischen Union, den rechtlichen Standards und den besten Open-Science-Verfahren verpflichtet.

Unser Ziel ist es, den Forschern den notwendigen Rahmen zu bieten, um den Datenbetrieb während des gesamten Lebenszyklus der Forschungsdaten zu erleichtern. Dazu gehören die Planung und Konzeption von Forschungsstudien (wobei immer mehr Fördereinrichtungen einen strengen Datenverwaltungsplan verlangen), die Organisation und Aufbereitung von Daten (unter Einhaltung anerkannter Gemeinschaftsstandards), die Verarbeitung und Analyse von Daten (unter Verwendung eines Systems integrierter Tools) und schließlich die Speicherung und gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten (zur Förderung des laufenden Wandels in der Forschungskultur hin zu größerer Transparenz, Wiederverwendbarkeit von Daten und Reproduzierbarkeit von Ergebnissen).

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Florian Hutzler

Research Services

Repository für neurokognitive Forschungsdaten

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Austrian NeuroCloud basiert auf GitLab. GitLab ist eine führende, vollständig integrierte Softwareentwicklungsplattform mit dem Versionskontrollsystem Git als Kernstück. Obwohl GitLab ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert wurde, eignet es sich auch für andere Anwendungen wie Datenmanagement und Datenintegration.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Cognitive Neuroscience

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Land Salzburg
Salzburger Landeskliniken
Universität Salzburg
Universität Wien
Universität Graz
Universität Innsbruck
Neurobagel (ORIGAMI Lab at the Montreal Neurological Institute + Douglas Research Center)
Hierarchical Event Descriptors (HED; Swartz Center for Computational Neuroscience, University of California, San Diego)

Referenzprojekte

Austrian NeuroCloud
2020 - 2024
Florian Hutzler
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
https://anc.plus.ac.at/funding-by-the-bundesministerium-fur-bildung-wissenschaft-und-forschung-bmbwf.html

Digital Neuroscience Initiative
2021 - 2024
Florian Hutzler
Land Salzburg
https://anc.plus.ac.at/funding-by-the-land-salzburg.html

AI-based Identification of 'long COVID'-related diagnostic pathways
2021 - 2024
Florian Hutzler
Land Salzburg
https://anc.plus.ac.at/funding-by-the-land-salzburg.html

Referenzpublikationen

Austrian NeuroCloud: FAIRes und vertrauenswürdiges Forschungsdatenmanagement
2024
Hutzler, F., Himmelstoß, N.
Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 19 (Sonderheft Administration)
https://doi.org/10.21240/zfhe/SH-A/08

Actionable Event Annotation and Analysis in fMRI: A Practical Guide to Event Handling
2025
Denissen, M., Richlan, F., Birklbauer, J., Pawlik, M., Ravenschlag, A. N., Himmelstoss, N., Hutzler, F., Robbins, K.
Neuromethods, volume 218
https://doi.org/10.1007/978-1-0716-4260-3_7

CoTOn: A Cognitive Theory Ontology for representing diverging conceptualizations of cognitive concepts
2023
Ravenschlag, A., Löhnert, B., Guizzardi, G., da Silva Teixeira, M. d. G., Denissen, M., Hutzler, F.
Proceedings of the Ontology showcase at Formal Ontology in Information Systems Conference (July 17–20, 2023, Quebec, Canada)
https://doi.org/10.25598/ceur-ws-3637-45

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Florian Hutzler
Centre for Cognitive Neuroscience
0043 662 8044 5114
florian.hutzler@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/psychologie/fachbereich/mitarbeiterinnen/hutzler-florian/
https://ccns.plus.ac.at/labs/neurocog/members/florian_hutzler/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen