• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Röntgen-Fluoreszenzspektrometer Eowyn - Röntgenzentrum

  • Zur Übersicht
  • »
  • 160 / 1078
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer für die quantitative Analyse aller Elemente, ausgenommen Wasserstoff, Lithium und Beryllium in festen Proben.

Ansprechperson

Dr. Johannes Zbiral

Research Services

Das Röntgenzentrum der Technischen Universität Wien bietet die Durchführung von Phasenanalysen, Eigenspannungs- und Texturanalysen an. Der Service wird vorzugsweise für Angehörige der TU Wien angeboten. Im Rahmen von Kooperationen innerhalb von Forschungsprojekten werden auch Messungen/Auswertungen für Institutionen außerhalb der TU Wien angeboten. In beschränktem Umfang können auch Aufträge von Dritten angenommen werden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Präparation von metallischen Pulvern, Oxidpulvern, Karbiden, Nitriden und Boriden für die Analyse über Oxidation und Schmelzaufschluss; Präparation von Pulverpresslingen für die Analyse; Präparation fester Proben und Analyse der Proben

Nutzungsbedingungen

Im Allgemeinen werden die Messungen von Personal des XRC durchgeführt. Selbstständige Nutzung der Geräte kann nur nach Einweisung und erfolgreicher Absolvierung eines theoretischen Kurses gestattet werden. Zur Klärung möchten wir um Kontaktaufnahme mit dem Röntgenzentrum (https://www.tuwien.at/forschung/facilities/xrc/angebot-anfragen) bitten.

Kooperationspartner

TU Wien (Technische Chemie, Technische Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau)
Universität Wien
Akademie der bildenden Künste Wien
diverse Museen und Firmen
Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) Garching

Kontakt

Dr. Johannes Zbiral
Institut für Chemische Technologien und Analytik
01 58801 16160
johannes.zbiral@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/tch/cta

Dr. Hradil Klaudia
Röntgenzentrum
01 58801 406620
klaudia.hradil@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/forschung/facilities/xrc/
https://www.researchgate.net/profile/Klaudia_Hradil

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen