• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

BOKU VIBT Extremophilecenter

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1002 / 1078
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

- Genomsequenzierungen von Pilzen und Hefen
- Transcriptomsequenzierungen von Pilzen und Hefen
- Umweltsimulation, Simulation von Stress (anwendbar für Zellkulturen, Mikroorganismen, Pflanzen).
- Stressbedingungen im Bioreaktor: Optimierung von Fermenationsprozessen

Ansprechperson

Ingrid Döller Diem

Research Services

Die EQ-GmbH bietet Zugang zu gut ausgerüsteten wissenschaftlichen Core Facilities und unterstützt Kooperationen mit dem VIBT der Universität für Bodenkultur Wien.

Sie erhalten Zugang zu kostengünstiger Infrastrukturnutzung sowie bei Bedarf Unterstützung durch Wissenschafter und WissenschafterInnen der Universität im Rahmen von Forschungskooperationen und gegebenenfalls gemeinsamen Projekten und Publikationen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Aufgabe des Extremophilen Centers ist die Untersuchung molekularer und zellulärer Mechanismen der Stressresistenz und Anpassung von Organismen in extremen Lebensräumen und die gezielte Nutzbarmachung dieser Mechanismen, Reaktionen und Metabolite für biotechnologische Anwendungen.

Equipment

  • Environment Emulation System EES 4667(Klima­kammer)

Nutzungsbedingungen

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle.

Kooperationspartner

EQ
AIT
Universität Ljubljana
TU Wien
VetMed Wien

Kontakt

Ingrid Döller Diem
EQ-BOKU-VIBT GmbH
01 47654 99304
ingrid.doeller-diem@boku.ac.at
http://eq-vibt.boku.ac.at/
https://www.extremophilecenter.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen