• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Polyjet 3D Druck BOKU

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1001 / 1078
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Bei dem Polyjet-Drucker der Objet-Connex3-Reihe der Firma Stratasys handelt es sich um ein Gerät, welches sich im Segment der 3D-Drucker durch sein Polyjet-Druckverfahren deutlich von anderen Modellen und Verfahren abhebt. Die Verbindung von verschiedenen Objektmaterialien, sog. "Digital Materials" macht eine Herstellung von Objekten mit verschiedensten Eigenschaften, von starr und blickdicht bis flexibel und transparent, möglich. Die Formgenauigkeit mit maximal 0,2 mm Abweichung macht die Produktion von passgenauen Funktions- und Modellteilen möglich. In den Bereichen Entwicklung, Rapid-Prototyping und Industrie 4.0 bedeutet das einen enormen Fortschritt gegenüber konventionellen Herstellungsverfahren.

Ansprechperson

Florian Pröll

Research Services

Druckaufträge sind intern und auch extern auf Anfrage möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Gerät ermöglicht die Herstellung von Modellen und Funktionsteilen in hoher Qualität und unterschiedlicher Werkstoffeigenschaften. Nach Planung und Erstellung eines Designs mittels CAD-Software kann dieses direkt dreidimensional gefertigt werden. Das Verfahren ermöglicht den Bau von Prototypen, Versuchsanlagen, Kleinserien, Mustern, Gußformen, Gehäusen, Funktionsteilen, architektonischen Designs, etc., welche mit konventionellen Herstellungsmethoden nur sehr zeit- und kostenintensiv zu produzieren sind.

Nutzungsbedingungen

Vor Ort betreute Nutzung durch BOKU-interne und auch externe nicht-kommerzielle Auftraggeber auf Anfrage möglich.

Kooperationspartner

HappyLab GmbH
Haussteinstraße 4, 1020 Wien

Kontakt

Polyjet 3D Druck BOKU
Florian Pröll
H893 - Institut für Verfahrens- und Energietechnik
+43 1 47654 89300
3dprint@boku.ac.at
http://www.map.boku.ac.at/ivet/equipment-services/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen