• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Mineralogie/Petrographie Gesteinssammlung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 12 / 1078
  • »

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Gesteinssammlung der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung enthält mehrere Zehntausend Objekte aus Vorkommen der ganzen Welt. Die Sammlung ist untergliedert in mehrere spezifische „Subsammlungen“, welche die Bau- und Dekorgesteinssammlung (separater Infrastruktur-Eintrag), die Dünnschliffsammlung, die Impaktitsammlung und die Sandsammlung einschließen.
Die Gesteinssammlung enthält viele historische Proben (manche davon im 19. Jahrhundert bei zahlreichen Übersee-Expeditionen gesammelt).
Nur ein sehr begrenzter Teil der Sammlung ist der Öffentlichkeit zugänglich, hauptsächlich im Saal IV, wo die Gesteine systematisch angeordnet sind und alle wichtigen Gesteinsarten aus verschiedensten Vorkommen in Österreich und der ganzen Welt repräsentieren.

Ansprechperson

Dr. Lidia Pittarello

Research Services

Bestimmung von Gesteinen unter bestimmten Bedingungen auf Anfrage möglich.
Hilfestellung bei historischen Recherchen. Zusammenarbeit für Forschungsprojekte.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Mitarbeiter*innen der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung verfügen über umfangreiche Expertise zur Gesteinsbestimmung und wissenschaftlichen Forschung über bestimmte Gesteinsproben mit unterschiedlichen petrographischen Analysemethoden.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Mineralogisch-Petrographische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien

Nutzungsbedingungen

Zugang für Wissenschafter nach vorheriger Anmeldung während der Geschäftszeiten (Mo-Fr, 9-16 Uhr).

Kooperationspartner

Universität Wien
Università di Camerino
Università di Pavia

Kontakt

Dr. Lidia Pittarello
Mineralogisch-Petrographische Abteilung
+43 1 52177-270
lidia.pittarello@nhm.at
https://www.nhm-wien.ac.at/lidia__pittarello

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen