• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Doppelklimaprüfkammer - TU Wien

  • Zur Übersicht
  • »
  • 173 / 1078
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Klimaprüfkammer mit 2 Kammern für Klima- und Umweltsimulation und Differenzklimabeanspruchung. Die Klimaprüfkammer ist für den Einsatz in Forschung, Entwicklung und für die Prüfung von Baumaterialien und Konstruktionen geeignet. Gewünschte unterschiedliche Klimate werden in einem oder beiden Klimakammern eingestellt. Optional kann zwischen den beiden Kammern ein Bauelement installiert werden und die temperatur- und feuchteabhängige Eigenschaften dieser, wie z.B. Klimabeanspruchung, U-Wert, Wärmeleitfähigkeit, Wasserdampfdiffusion, Sorption etc., bestimmt werden. Die Kammern können durch spezielle Öffnungen zusätzlich mit Sensoren und anderem Equipment (wie Licht etc.) ausgestattet werden.

Das Einsatzgebiet ist vor allem die hygrothermische Bestimmung der Materialeigenschaften innovativer Baustoffe und Konstruktionen, die Beobachtung biologischer Prozesse und die Herstellung von Standard-Klimabedingungen. Über eine Schnittstelle wird das Gerät programmiert und Klimadaten aufgezeichnet.

Hersteller: Feutron Klimasimulation GmbH
Technische Daten:
Kammer 1:
Temperaturbereich: -40 bis 100 °C
Bereich der rel. Feuchte: 10 bis 95 %
Kammer 2:
Temperaturbereich: 5 bis 100 °C
Bereich der rel. Feuchte: 10 bis 95 %

Ansprechperson

Univ. Prof. DI Dr.techn. Azra Korjenic

Research Services

Klima und Umweltsimulation, Prüfung von temperatur- und feuchteabhängiger Material- und Konstruktions-Eigenschaften

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

- Simulation definierter Klimate für die klimaabhängige Prüfung von Konstruktionen und Materialien.
- Hygrothermische Materialprüfung wie zum Beispiel die Bestimmung der Sorption und der Wasserdampfdiffusion von Baustoffen.
- Forschung an innovativen und ökologischen Baumaterialien wie Lehm, Stroh, Holz, Moos sowie anderer Konstruktionen und Strukturen.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen werden individuell an die Forschungsfrage angepasst.
Die Labor- und Werkstättenordnung der TU Wien muss berücksichtig werden.

Referenzpublikationen

-T. Ashour, M. Morsy, A. Korjenic, H. Fischer, E. Sesto, M. Khalil, M. Orabi, I. Yehia:
"Engineering Parameters of Rice Straw Concrete with Granulated Blast Furnace Slag";
ENERGIES, 14 (2021), 343.

-M. Chriti, M. Mitterböck, A. Korjenic:
"Bauphysikalische Untersuchungen von mit Leinölfirnis stabilisierten und beschichteten Lehmputzen";
Bauphysik, 43 (2021), S. 1 - 7.

-H. Fischer, T. Salonen, M. Mitterböck, A. Korjenic:
"Untersuchung der hygrothermischen Eigenschaften eines ökologischen Bodenaufbaus aus Lehm";
Bauphysik, 42 (2020), 3; S. 116 - 123.

Kontakt

Univ. Prof. DI Dr.techn. Azra Korjenic
Forschungsbereich Ökologische Bautechnologien
+43158801207301
azra.korjenic@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/cee/mbb/obt

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen