• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie (REM/EDX)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 296 / 1078
  • »

Akademie der bildenden Künste Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Rasterelektronenmikroskop Zeiss EVO 15 mit UltimMax 40 EDS Detektor von Oxford Instruments mit AZtecLive Standard Software. Das Gerät erlaubt die Arbeit im Hoch- (HV) und Niedrigvakuum (VP) und verfügt über SE Detektoren für HV und VP (ETSE & C2D-F2) sowie einen Detektor für Rückstreuelektronen (back scattered) in HV und VP (LM-aBSD1).

Ansprechperson

Univ. Prof. Dr. Katja Sterflinger

Research Services

Das Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst (INTK) und die Core Facility „Zentrum für Materialwissenschaften in Kunst und Konservierung (ZMKK)“ sind zentrale Einrichtungen der Akademie der bildenden Künste Wien für naturwissenschaftliche (Material) Analyse von Kunstwerken. Die Einrichtungen unterstützen Angehörige der Akademie der bildenden Künste Wien oder anderen Forschungseinrichtungen, Museen, Bibliotheken, Archiven, etc. bei der Durchführung von gemeinsamen Projekten im Rahmen der Forschungsförderung oder Auftragsforschung und bieten auch Dienstleistungen (Drittmittel) für Externe.

Die Schwerpunkte liegen in naturwissenschaftlichen Analysen von Kunstwerken und Archivmaterialien mittels FTIR, Raman, RFA, UV-Vis, HSI, RSI, ESEM (EDX), Py-GC/MS, digitale Röntgenradiografie und Fotodokumentation (Vis, UV, IR, IRR), Mikroskopie, Anlagen zur beschleunigten Alterung von Proben im Kunstbereich.

Spezielle Services mit dem REM/EDX:

- Elementanalyse zur Charakterisierung von Pigmenten in Malschichtpaketen an Querschliffen und von Malschichtoberflächen (Punktmessungen und Mappings).
- Analyse von mineralischen Baustoffen und Bindemitteln (Kalk, Gips, Putz, mineralische Zuschläge, Tonminerale).
- Untersuchung von mikrobiellem Bewuchs auf Proben von Kunst- und Kulturgut (Putze, Fassungen, Naturstein, Gemälde etc.).
- Analyse von den in der Kunst verwendeten Metalllegierungen/Korrosionsprodukten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Rasterelektronenmikroskop mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie ergänzt das Methodenspektrum des INTK um wesentliche Aspekte. So kann zum Beispiel im Niedrigvakuummodus ein mikrobiologischer Befall an Oberflächen und Materialien (wie Putz, Wandmalerei und Naturstein) nachgewiesen werden. Durch die Funktion des EDX können mineralische Baustoffe untersucht und chemische Elemente in Baustoffen und in Malschichten identifiziert werden. Pigmentanalysen an Querschliffen, Analysen bezüglich der Zusammensetzung von Metalllegierungen (und/oder Korrosionsprodukten) können ebenfalls durchgeführt werden. Das Gerät erlaubt neben Punktmessungen auch Mappings ausgewählter Bereiche.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Zentrum für Materialwissenschaften in Kunst und Konservierung (ZMKK)

Nutzungsbedingungen

Im Allgemeinen werden die Untersuchungen durch Mitarbeiter_innen des Instituts für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst (INTK) / Zentrum für Materialwissenschaften in Kunst und Konservierung (ZMKK) der Akademie der bildenden Künste Wien, durchgeführt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Angehörige anderer Universitäten mit einschlägiger Ausbildung und unter bestimmten Voraussetzungen die Geräte für die Durchführung von Forschungsprojekten auch selbständig nach Einweisung und erfolgreicher Absolvierung eines Kurses benutzen.

Kontakt

Univ. Prof. Dr. Katja Sterflinger
Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
+43 1 58816 8600
k.sterflinger@akbild.ac.at
https://www.akbild.ac.at/de/institute/naturwissenschaften-und-technologie-in-der-kunst/institut

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen