• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Lumos II FTIR-Imaging-Mikroskop

  • Zur Übersicht
  • »
  • 296 / 1096
  • »

Akademie der bildenden Künste Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das FTIR-Mikroskop LUMOS II ermöglicht eine molekülspezifische Analyse von Proben organischer und anorganischer Natur. Durch die hohe Ortsauflösung und die Beschaffenheit des Probentisches können sowohl Mikroproben untersucht werden, als auch ausgesuchte Bereiche auf größeren Proben. Die Verfügbarkeit verschiedener Detektoren und Messmodi ermöglicht vielfältige Anwendungen, wie z.B. die Charakterisierung und Identifizierung von Pigmenten, Bindemitteln, polymeren Werkstoffen, etc. in Mikroproben oder Querschliffen von eingebetteten Proben aus den Bereichen Untersuchung von Kunstobjekten oder archäologischen Funden.

Je nach Beschaffenheit der Proben erfolgen die Analysen im Transmissions-, Reflexions- oder ATR-Modus (abgeschwächte Totalreflexion). Das Gerät ist ausgestattet mit einem flüssigstickstoffgekühlten FPA-Detektor (32 x 32 Pixels) für Imaging- und Mapping-Anwendungen im Spektralbereich von 5000-750 cm-1 (cm hoch minus 1), einem ebenfalls flüssigstickstoffgekühlten Breitband MCT-Detektor für Einzelpunktanalysen im Spektralbereich von 7800-450 cm-1 (cm hoch minus 1) sowie einem DLATGS-Detektor für Anwendungen bei denen eine geringere Ortsauflösung (> 30 µm) ausreichend ist. Weiters können über eine Makro-Einheit die QuickSnap Probenmodule vom Spektrometer ALPHA II zur Untersuchung makroskopischer Proben benützt werden (ATR, externe Reflexion, Transmission).

Ansprechperson

Mag. Dr. Wilfried Vetter

Research Services

Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst (INTK) und Core Facility „Zentrum für Materialwissenschaften in Kunst und Konservierung (ZMKK)“ sind zentrale Einrichtungen der Akademie der bildenden Künste Wien für naturwissenschaftliche (Material) Analyse von Kunstwerken. Die Einrichtungen unterstützen Angehörige der Akademie der bildenden Künste Wien oder anderen Forschungseinrichtungen, Museen, Bibliotheken, Archiven, etc. bei der Durchführung von gemeinsamen Projekten im Rahmen der Forschungsförderung oder Auftragsforschung und bietet auch Dienstleistungen (Drittmittel) für Externe.
Die Schwerpunkte liegen in naturwissenschaftlichen Analysen von Kunstwerken und Archivmaterialien mittels FTIR, Raman, RFA, UV-Vis, HSI, RSI, ESEM (EDX), Py-GC/MS, digitale Röntgenradiografie und Fotodokumentation (Vis, UV, IR, IRR), Mikroskopie, Anlagen zur beschleunigten Alterung von Proben im Kunstbereich.

Spezielle Services FTIR-Mikroskop LUMOS II
• FTIR-Analyse von homogenen und inhomogenen Mikroproben von Kunstobjekten oder archäologischen Funden
• Visualisierung von Materialverteilungen mittels FPA-Detektor (1024 Pixel). Pixelauflösung 5 µm (Transmission, Reflexion), 1,25 µm (ATR)
• Spezifische Spektren-Datenbanken für die Identifizierung von Materialien aus dem Bereich der Untersuchung von Kunstobjekten

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Materialanalyse mittels FTIR an Mikroproben von Kunstobjekten oder archäologischen Funden, z.B. Malschichtpartikel, eingebettete Querschliffe, Schabproben, etc. sowie Untersuchung von künstlich gealterten Farbaufstrichen. Visualisierung der Verteilung von Materialien (Imaging) in Querschliffen oder Farbaufstrichen. Auswertung der gemessenen Spektraldaten mittels umfangreicher Datenbanken mit Spektren organischer und anorganischer Pigmente, Bindemittel, Kunststoffen, etc.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Zentrum für Materialwissenschaften in Kunst und Konservierung (ZMKK)

Nutzungsbedingungen

Im Allgemeinen werden die Untersuchungen durch Mitarbeiter_innen des Instituts für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst (INTK) / Zentrum für Materialwissenschaften in Kunst und Konservierung (ZMKK) an der Akademie der bildenden Künste Wien, durchgeführt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Angehörige anderer Universitäten mit einschlägiger Ausbildung und unter bestimmten Voraussetzungen die Geräte für die Durchführung von Forschungsprojekten auch selbständig nach Einweisung und erfolgreicher Absolvierung eines Kurses benutzen.

Kontakt

Mag. Dr. Wilfried Vetter
Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
+ 43 (1) 58816 - 8614
w.vetter@akbild.ac.at
https://www.akbild.ac.at/de/institute/naturwissenschaften-und-technologie-in-der-kunst/institut

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen