• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Mulitformat Filmscanner MWA Spinner S2

  • Zur Übersicht
  • »
  • 4 / 1096
  • »

Österreichisches Filmmuseum

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Gerät zur hochauflösenden Digitalisierung von photochemischem Film für Bewegtbild und Ton (Lichtton und Magnetton) für die Filmformate 8mm, Super8, 9,5mm und 35mm. Erweiterung um das Format 16mm im Laufe von 2-3 Jahren nach der Erstanschaffung 2025 geplant.
Digitalisierung der Bilder als Einzelbild (TIFF und DPX) sowie als Videostream (ProRes422HQ) möglich.
Digitalisierung des Tons als PCM WAV.
Bildauflösung bis zu 6.5K mit Overscan.
Gerät i.R.d. Core Facility ZMKK, siehe: https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/zentrum-fur-materialwissenschaften-in-kunst-und-konservierung-zmkk_5770

Ansprechperson

Kevin Lutz

Research Services

Filmdigitalisierung

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Photochemischer Film ist höchst fragil und die technischen Geräte zur Betrachtung desselben werden rar und zunehmend unzuverlässig. Das Österreichische Filmmuseum mit seiner Schau- und Lehrsammlung hat jahrelange Erfahrung darin, diese Filme schonend in ihre digitale Form zu transformieren, damit ihre langfristige Erhaltung sowie ihre Zugänglichkeit für alle Arten und Formen der Forschung gewährt bleiben. Der MWA Spinner S2 erlaubt hochauflösende Digitalisierung mit integrierter Staubbeseitigung bei vergleichsweise hoher Geschwindigkeit der Prozesse im Vergleich zu bisher verwendeten Geräten, ohne dabei Abstriche bei der schonenden Behandlung des Materials zu machen.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Österreichisches Filmmuseum

Nutzungsbedingungen

Nach Maßgabe der Verfügbarkeit und im Rahmen der Vereinbarkeit mit den Kernaufgaben und dem Vereinszweck des Österreichischen Filmmuseums kann die Nutzung des Geräts zur Digitalisierung eigener Filmbestände zum Zwecke der inhaltlichen und/oder technischen Beforschung von Filmmaterial beim Österreichischen Filmmuseum beauftragt werden. Entstehende Kosten sind von Format, Laufzeit und den technischen Anforderungen sowie allfälliger Übereinstimmungen mit den Vereinszielen des Filmmuseums abhängig. Alle Maßgaben des Urheber-, Verwertungs- und Vervielfältigungsrechts sind in jedem Fall einzuhalten. Kontaktieren Sie bei Interesse die Sammlungsleitung (Kevin Lutz, k.lutz@filmmuseum.at) oder die Büroleitung unter kontakt@filmmuseum.at

Kontakt

Filmsammlungsleitung/Film collection manager
Kevin Lutz
Filmsammlung
+4315337054216
k.lutz@filmmuseum.at
https://www.filmmuseum.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen