• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Konfokal Mikroskop Leica TCS SP 5 II

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1049 / 1078
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Dieses konfokale Laser-Rastermikroskop steht für Routineanalysen zur Verfügung, bei denen von dicken Proben optische Schnitte erzeugt werden können, die dann mit einer Softwareunterstützung zu 3D-Modellen zusammengesetzt werden. So können zum Beispiel räumliche Verteilungen des Chromatins in Zellkernen, Gewebe und Zellen in Pflanzenwurzeln oder sogar ganze Organismen wie Fisch- und Insektenlarven untersucht werden.

Ausstattung:
Mikroskop Stativ: DM6000 CS (aufrecht)
Scankopf: SP5 II mit AOBS und Tandemscanner (8 kHz)
XY-Motortisch Kreuztisch und Galvanometer-gesteuerter Z-Tisch
5 interne Detektorkanäle (3 PMTs, 2 HyDs), + TLD Hellfeld Detektor
Lasers: 405 nm (cw 50 mW)
Multi Ar
561 nm
633 nm

Ansprechperson

Monika Debreczeny

Research Services

Grundlegender Einführungskurs in die Fluoreszenz-Mikroskopie ist geboten und obligatorisch.
Hilfestellung bei der Bildaufnahme von mikroskopischen Präparaten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Alle klassischen Anwendungsgebiete der Konfokalmikroskopie sind möglich, inkl. sogenannte "Lambda-Stacks". Auch ein Durchlicht-Detektor ist vorhanden, mit dem gleichzeitig zur Fluoreszenz-Bildaufnahme eine Darstellung des Präparates im Hellfeld möglich ist.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

BOKU Core Facility Multiscale Imaging

Nutzungsbedingungen

Das Konfokalmikroskop ist nach einem Grundkurs für interne Studierende und Lehrende zugänglich. Externe WissenschaftlerInnen sind willkommen und sollten sich an Dr Monika Debreczeny wenden.

Kooperationspartner

ACIB
Universitäten
f-star
EU
Unternehmen

Kontakt

Monika Debreczeny
VIBT Bioimaging Center
01/476546951
monika.debreczeny@boku.ac.at
http://www.boku.ac.at/wissenschaftliche-initiativen/vibt/das-vibt-imaging-center/
http://www.leica-microsystems.com/products/confocal-microscopes/details/product/leica-tcs-sp5-ii/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen