• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

TIRF-Mikroskop - BOKU-VIBT Imaging Center

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1050 / 1078
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das TIRF-Mikroskop ist ein Inversmikroskop adaptiert für klassische Lichtmikroskop-Methoden und für Totalreflexions-Fluoreszenzmikroskopie. Es ist mit 4 Dioden-Lasern (405 nm, 488 nm, 561 nm, 633 nm), mit einer Halogen-Metalldampflampe und entsprechenden Objektiven ausgerüstet (inkl. 100x/1.47 TIRF-Objektiv). Nur der XY-Kreuztisch wurde nicht motorisiert. Mehrkanal-Bildaufnahme, Time-Lapse und Z-Stapelaquisition sind möglich.

Ansprechperson

Monika Debreczeny, Ph.D

Research Services

Einführungskurs ist geboten und obligatorisch.
Hilfestellung bei der Bildaufnahme von mikroskopischen Präparaten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das TIRF-Mikroskop detektiert mit einer speziellen Laser-Beleuchtung ausschließlich Fluoreszenzsignale an Grenzflächen im Nanometer-Bereich. Außerhalb werden viele klassische Kontrastverfahren genutzt: Hellfeld, Phasenkontrast, Polarisation und Fluoreszenz.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

BOKU Core Facility Multiscale Imaging

Nutzungsbedingungen

Das TIRF-Mikroskop ist für interne Studierende und Lehrende zugänglich. Externe WissenschaftlerInnen sind willkommen und sollten sich an Dr Monika Debreczeny wenden.

Kooperationspartner

Universitäten im Raum Wien

Kontakt

Monika Debreczeny, Ph.D
BOKU-VIBT Imaging Center
01/476546951
monika.debreczeny@boku.ac.at
http://www.boku.ac.at/wissenschaftliche-initiativen/vibt/das-vibt-imaging-center/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen