
Massenspektrometer Thermo Orbitrap Exploris 240
Innsbruck Medical University
Hochauflösendes Massenspektrometer mit ESI-Quelle; gekoppelt mit UPLC
Innsbruck Medical University
Hochauflösendes Massenspektrometer mit ESI-Quelle; gekoppelt mit UPLC
University of Vienna
Die Sammlungen des Geologischen Archivs (Department für Geodynamik und Sedimentologie, Universität Wien) gehen auf die...
University of Vienna
Die Bestände am Institut für Österreichische Geschichtsforschung umfassen sowohl Originalurkunden und Handschriftenfragmente als auch akademische...
University of Vienna
Zahlreiche Fotografien, Dokumente und Artefakte sind Bestandteil der Sammlung des Instituts für Europäische Ethnologie. Diese...
University of Vienna
* 2 Glashäuser (840 bzw. 240 m² ) und Klimakammern zur Pflanzenanzucht unter kontrollierten Bedingungen....
University of Vienna
In der Sammlung sind Handstücke der großen Gesteinsgruppen vorhanden. Besonderes Augenmerk liegt auf Objekten aus...
University of Vienna
Das Herbarium der Universität ist im weltweiten Vergleich mit ca. 1,5 Millionen Objekten eine der...
University of Vienna
Es handelt sich um ein inverses Konfokalmikroskop mit Umweltkontrolle, ausgerichtet für Live-imaging Applikationen. Das System...
Innsbruck Medical University
Durchflusszytometer ausgestattet mit drei Lasern (violett, blau, rot) zur Charakterisierung von Zellen anhand ihrer Oberflächenmoleküle;...
University of Vienna
Die Archäologische Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Wien war von Beginn an...
TU Wien
Charakterisierung von Oberflächen und Nanostrukturen mittels winkelauflösendem Röntgen-Photoelektronenspektrometer -Winkelauflösender Analysator für zerstörungsfreie Tiefenprofilierung in (Sub)-Nanometerbereich...
TU Wien
Die High Pressure STA ist eine Simultanthermoanalyse-Apparatur, um gleichzeitig unter wählbaren Temperatur- und Druckbedingungen zwischen...
University of Vienna
Quantifizierung von molekularen Interaktionen zwischen Liganden und Protein, Protein-Protein, Protein-Nukleinsäure, Ternäre Komplexe, etc., Ermittlung kinetischer...
GeoSphere Austria
Dieses Gerät wird in einem Bohrloch installiert und dient zur permanenten Beobachtung von Hangbewegungen mit...
University of Graz
NAO ist ein social educational robot, der in unterschiedlichen Szenarien im Lehr-Lernkontext (Schulen, Hochschulen, Fort-...
Innsbruck Medical University
18 Personen können über Mikroskope, weitere Personen über den 65 Zoll Bildschirm gemeinsam und gleichzeitig...
Innsbruck Medical University
Das Gerät verfügt über folgende Eigenschaften: - This instrument automatically stains tissues and cell smear...
Innsbruck Medical University
Das Gerät kann zum Einscannen von histologischen Schnitten benutzt werden.
Innsbruck Medical University
Automatisches Weitfeldfluoreszenzmikroskops zur Lebendzellbeobachtung: automatisches Mikroskopstativ mit motorisierter xyz-Steuerung und Hardware-Autofocus. Vollautomatisches Mikroskopstativ, Kondensor mit...
University of Graz
HPC Cluster mit zwei Login Nodes und 44+7 Compute Nodes. Die Nodes sind heterogen hinsichtlich...
TU Wien
UHV Apparatur mit STM und XPS zur Herstellung von Modelkatalysatoren und deren Untersuchung
University of Graz
Photoelektronenspektrometer, UHV-Analysis-System, UPS und XPS. Probenschleuse
TU Wien
Summenfrequenz-Laserspektroskopie zur Untersuchung von katalytischen Reaktionen auf Oberflächen
TU Wien
Eigenspannungsmessung von Schichten mit Hilfe der Biegebalkenmethode. Bis zu 900 °C in Schutzgas.
Innsbruck Medical University
Pipettierroboter Beckman i7 für ELISA Analysen u.ä.
TU Wien
Bei der Forschungsinfrastruktur handelt es sich um ein Großrahmenschergerät mit einer Einbaufläche von 500 x...
TU Wien
Vollautomatisches Kompressionsgerät mit 12 Einzelprüfplätzen Das Einsatzgebiet umfasst Kompressionsversuche (Oedometerversuche) zur Bestimmung der Zusammendrückbarkeit und...
Innsbruck Medical University
Beckman Biomek i5 System zum Pipettieren und Normalisieren von DNA, sowie Pipettieren von PCR, Genotypisierungs-...
Innsbruck Medical University
Fluoreszenz-Proteomics, Fluoreszenz-Proteinfärbung, Fluoreszenz-Detektion, Nukleinsäure-Färbung, Chemiefluoreszenz, Chemilumineszenz, Radioaktiv-Detektion
Innsbruck Medical University
Das Gerät dient der Probenvorbereitung für die Elektronenmikroskopie
TU Wien
UHV Apparatur mit PM-IRAS/XPS Spektroskopie zur Untersuchung von Modellkatalysatoren
Innsbruck Medical University
Der Cytoflex S ist ein Durchflusszytometer (FACS) mit 4 Lasern (405,488,561,633 nm) für maximal 13...
TU Wien
Bei der 100kW Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergasungsanlage (in Englisch: Dual Fluidized Bed Gasifier; DFB-Gasifier) handelt es sich um...
University of Innsbruck
Temperatursynthese von (Geo)Materialien
University of Veterinary Medicine Vienna
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Neuronavigationsgerät mit mehreren Kameras, was die Genauigkeit...
University of Innsbruck
- 1000 t frame press with Walker-type module manufactured by M.Voggenreiter GmbH (Mainleus/Germany). Conditions up...
University of Innsbruck
Hockdrucksynthese von (Geo-)Materialen bis 1600°C und 3 Gigapascal
University of Innsbruck
Hockdrucksynthese von (Geo)-Materialen bis 1600°C und 4GigaP
University of Innsbruck
Hockdrucksynthese von (Geo)-Materialen bis 2000°C und 14GigaP
University of Innsbruck
Hochdrucksynthese von (Geo)-Materialien bis 2500°C und 25GPa
University of Innsbruck
- HORIBA JOBIN-YVON Labram-HR800 spectrometer, excited by a frequency-doubled Nd-YAG laser (100mW, 532nm), a He-Ne...
Innsbruck Medical University
State-of-the-art electrophysiology setup consisting of HEKA amplifier (USB-10 double), anti-vibration table and farraday cage (HEKA),...
University of Innsbruck
Cluster of single-crystal and powder diffractometers for phase analysis and crystal structure determination using X-ray...
University of Innsbruck
Phasenanalytische Materialuntersuchungen mit Infrarotstrahlung (MIR, NIR). IR-Bildgebung mit 2.7 µm Pixel-Auflösung. Anwendungen auf anorg. und...
University of Innsbruck
Zerstörungsfreie Materialuntersuchungen im µm-Bereich. Anregung mit 3 verschiedenen Lasern (Nd-YAG (532 nm); He-Ne (633 nm),...
University of Innsbruck
Das REM wird angewandt für die bildliche Darstellung und Untersuchung von oberflächlichen (Mikro-) Strukturen fester...
University of Innsbruck
Elementaranalytik im Auflösungsbereich von ca. 20 µm (Hauptelemente, Nebenelemente, Spurenelemente von Na - U), inkl....
University of Innsbruck
Röntgenpulverdiffraktometer zur Phasenanalyse mit Probenwechslern für Hochdurchsatz.
University of Innsbruck
Die Elektronenstrahl-Mikrosonde dient zur qualitativen und quantitativen chemischen Analyse von Festkörpern mit einer Ortsauflösung im...
University of Graz
GAMS ist ein OAIS-konformes Asset Management System zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus...
Haus der Natur – museum of natural history
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...
Haus der Natur – museum of natural history
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) Haus der Natur reichen bis ins 18. Jahrhundert...
Haus der Natur – museum of natural history
Das Haus der Natur führt in Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg und dem...
University of Innsbruck
Hochleistungsgerät für die Synthese von RNA
University of Innsbruck
Die Forschungsstätte in Obermieming, ein Rotkiefernwald auf einer Höhe von 980 m a.s.l., wird seit...
TU Wien
Physical Property Measurement System, benötigt Großgerät ID 379,System zur Messung div. u.a. magnetischer Eigenschaften im...
TU Wien
Gerät zur Charakterisierung magnetischer und Transport-Eigenschaften von Festkörpern (elektrischer Widerstand, Hall-Effekt, Magnetisierung, spezifische Wärme). Der...
TU Wien
TXRF Röntgenspektrometer zur Bestimmung von Spurenelementen
TU Wien
Sichtbarmachung von magnetischen und nicht-magnetischen Nanostrukturen bei tiefen Temperaturen und hohen Magnetfeldern
TU Wien
Ein Zirkulardichroismusspektralpolarimeter ist ein Hybridinstrument bestehend aus einem Polarimeter für variable Wellenlängen und einem Absorptionsspektrophotometer....
TU Wien
EDX-Spektrometer für das Transmissionselektronenmikroskop TECNAI G2 20 mit TEAM Enhanced Software Suite. Detektorfenster: Si3N4. Detektorgröße:...
TU Wien
4 x 2L voll instrumentiertes Bioreaktor System für quantitative Bioprozessentwicklung im Hochdurchsatz
Haus der Natur – museum of natural history
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...
TU Wien
Das Kryo-Ultramikrotom dient der Herstellung von ultradünnen Schnittpräparaten für die weitere Untersuchung im Transmissionselektronenmikroskop. Es...
TU Wien
Mit dem Rollenprüfstand können PKW und leichte Nutzfahrzeuge getestet werden. Die Testtemperatur kann frei zwischen...
TU Wien
Gatan Rio16 4k x 4k CMOS Kamera zur Aufnahme von elektronenmikroskopischen Bildern. Die CMOS Kamera...
TU Wien
Die ThermoFisher SCIOS 2 Dual-Beam FIB ist eine Kombination aus hochauflösendem Rasterelektronenmikroskop und Focused-Ion-Beam Gerät....
TU Wien
Hochauflösendes und evakuierbares Infrarot Spektrometer
TU Wien
Rauscharmer, geschirmter, halbautomatischer Waferprober, Temperaturbereich -20C bis 200C
TU Wien
Elektronenspinresonanz Spektrometer
Haus der Natur – museum of natural history
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...
TU Wien
Abschreckdilatometer mit induktivem Heizsystem und integrierter Gasdruckkühlung
TU Wien
Das "GIF Tridiem System" ist ein analytischer Zusatz zum TECNAI F20 FEGTEM. Das System ermöglicht...
TU Wien
600 MHz-NMR-Spektrometer: 14.1 T supraleitender Magnet, Stickstoff-gekühlter BBO (Breitband observe) Probenkopf mit Probentemperiereinheit 0 bis...
TU Wien
Die "FEI Dual-Beam FIB Quanta 200 3D" ist eine Kombination aus Rasterelektronenmikroskop und Focused-Ion-Beam Gerät....
TU Wien
400 MHz-NMR-Spektrometer; 9.4 T supraleitender Magnet, Probenkopf 'Smartprobe BBFO'; Probentemperiereinheit (-40 °C bis 100 °C);...
Haus der Natur – museum of natural history
Die Bibliothek des Museums Haus der Natur umfasst rund 70.000 Monographien, Zeitschriften und Schriftenreihen. Darunter...
TU Wien
Am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie der TU Wien steht ein Abschreck- und Umformdilatometer DIL...
Haus der Natur – museum of natural history
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...
Haus der Natur – museum of natural history
Die speläologische Sammlung des Museums Haus der Natur dokumentiert über 100 Jahre Höhlenforschung im Land...
Haus der Natur – museum of natural history
Die VEGA-Sternwarte Haus der Natur ist eine der leistungsstärksten öffentlichen Sternwarten Mitteleuropas. Sie verfügt über...
TU Wien
Der TRIGA Mark-II Reaktor im Wiener Prater ist Teil des TRIGA Centers Atominstitut der Technischen...
Haus der Natur – museum of natural history
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...
University of Veterinary Medicine Vienna
Für die klinische Anwendung der Magnetresonanztomographie (MRT) bei Klein- und Großtieren wurde ein 3Tesla MRT-Anlage...
University of Veterinary Medicine Vienna
Vitek 2 ist ein Gerät zur automatisierten Identifizierung von antibiotikaresistenten infektiösen Erregern. Die Identifizierung (ID)...
GeoSphere Austria
Die Infrastruktur am Conrad Observatory umfasst zwei unterirdische Einrichtungen, mit konstanter Temperatur, sowie mehrere oberirdische...
University of Innsbruck
Liquid nitrogen cooled Prodigy TCI probe for 700 MHz Avance Neo NMR: Prodigy probes deliver...
University of Innsbruck
High-field 700 MHz NMR with Avance Neo 4 Console for structural biology of nucleic acids...
University of Innsbruck
Hochleistungsgerät für die Strukturanalyse von Biomolekülen und für die organische Strukturanalyse
University of Innsbruck
Terrestrischer Laserscanner mit großer Reichweite
University of Innsbruck
Das Fotodetektorsystem Single Quantum Eos besteht aus 20 Modulen mit supraleitenden Nanodrähten zur Detektion von...
University of Innsbruck
Multi Diode Laser liefert Laserquellen für das Barium Prototype Quantencomputer-System. Die Wellenlängen sind 493 nm,...
University of Innsbruck
This is an optical cryostat to perform experiments on semiconductor quantum dots for the generation...
University of Innsbruck
Die Orbitrap IQ-X Tribrid kombiniert Quadrupole und Lineare Ionenfallen mit einem hochauflösenden Orbitrap Massenanalysator (Auflösungsvermögen...
University of Innsbruck
Die B.SIGHT Plattform nutzt optische Mikroskopie und Einzelzell-Dispensertechnologie für die exakte Sortierung/ Isolierung von mikrobiellen...
University of Innsbruck
Ein Autoklav ermöglicht einen normierten Entkeimungsprozess, bei dem Mikroorganismen (vegetative Zellen und Sporen) und Viren...
University of Innsbruck
Referenzresonator zur Frequenystabelisierung mehrerer Laser verschiedener Wellenlängen (297 nm, 422 nm, 854 nm, 866 nm)....
University of Innsbruck
Hochauflösendes Massenspektrometer mit einem Auflösungsvermögen > 200000 in Verbindung mit einer Massengenauigkeit < 1 ppm....
University of Innsbruck
Hierbei handelt es sich um eine Vakuum-Kammer mit einer 3D Paul-Falle zur Speicherung von Ionen....
University of Innsbruck
3D Laserscanner zur aktiven Erfassung von Oberflächen. Reichweite bis zu 1000 m, Einsatzgebiete u.a. Ingenieursbauwerke,...