• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Cluster

Biodiversität & LTER

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 2 / 5
  • »
  • Cluster
    • High Performance Computing - EuroCC Austria
    • Biodiversität & LTER
    • EOSC Austria
    • Quantenforschung und -technologie in Österreich
    • Sicherheits- und Katastrophenforschung

Website

Der Cluster „Biodiversität & LTER" visualisiert das bestehende Know-how und die Kooperationschancen öffentlich sichtbarer Forschungsinfrastrukturen in Österreich. Die dargestellten Forschungsinfrastrukturen bieten Expertise zu ökologischen und sozio-ökologischen Langzeituntersuchungen (LTER = Long-Term Ecological Research) und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung biologischer Vielfalt in Österreich und in Europa.


Kontakt

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung V/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
Referat V/3e (Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung)


Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn
Teinfaltstraße 8/1/130, 1010 Wien
karolina.begusch-pfefferkorn@bmbwf.gv.at

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

177 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / Biodiversität & LTER


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    56
  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    52
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    42
  • Core Facility (CF)
    17
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    10
Mapping PNG
Diagramm
Forschungs-
infra­strukturen zoom

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / Biodiversität & LTER


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    91,186%
  • Agrar­wis­sen­schaften, Veteri­när­m­e­dizin
    3,220%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    2,254%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    2,062%
  • Technische Wissen­schaften
    0,644%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    0,508%
  • Bildende/Gestal­tende Kunst
    0,124%

20 F&E - Einrich­tungen / Biodiversität & LTER

  • «
  • 1
  • 2
  • »
Universalmuseum Joanneum GmbH
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Universität Graz
Universität Innsbruck
Universität Salzburg
Universität Wien
Veterinärmedizinische Universität Wien

Liste der Forschungs­infrastrukturen / Biodiversität & LTER


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 111-120 von 177
  • «
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »
  • Bezeichnung
  • F&E - Einrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Wegen­erNet Feldbach Region (Univer­sität Graz)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The WegenerNet climate station network Feldbach region is a pioneering weather and climate observation experiment...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Weitra (BFW)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The site was established in 2000 and is situated in Waldviertel (northern Lower Austria), the...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Stubai (Univer­sität Innsbruck)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The LTER grassland sites in the Stubai Valley are situated near the village of Neustift...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „F&E FFG“

Long Term Wetland Ecosystem Research - LTWER

Universität Wien

LTWER bietet state-of-the-art Messeinrichtungen für die Bestimmung von klimarelevanten Spurengasen (CO2, CH4, H20) in Feuchtgebietsstandorten....

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Pürgschachen Moor (Univer­sität Wien)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Pürgschachen Moor is located on the bottom of the Styrian Enns valley, about 1.5...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Rutzendorf MUBIL Trial (BOKU)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Rutzendorf Experimental Station is an agricultural research site of the University of Natural Resources...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Rottenhaus/Grabenegg (AGES)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Grabenegg Field Station (Alpenvorland), Lower Austria, is an agricultural research site of the Austrian...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Rofental (Univer­sität Innsbruck)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

In the Rofental (Ötztal Alps) a consortium of the three institutions, and open to research...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Piburger See (Univer­sität Innsbruck)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Piburger See is a small mountain lake in the Eastern Alps (Austria) and was part...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Obergurgl (Univer­sität Innsbruck)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Obergurgl lies about 1930 m a.s.l., very much at the head of the Ötz-valley (municipality...

Eintrag 111-120 von 177
  • «
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen