• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Cluster

Biodiversität & LTER

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 2 / 5
  • »
  • Cluster
    • High Performance Computing - EuroCC Austria
    • Biodiversität & LTER
    • EOSC Austria
    • Quantenforschung und -technologie in Österreich
    • Sicherheits- und Katastrophenforschung

Website

Der Cluster „Biodiversität & LTER" visualisiert das bestehende Know-how und die Kooperationschancen öffentlich sichtbarer Forschungsinfrastrukturen in Österreich. Die dargestellten Forschungsinfrastrukturen bieten Expertise zu ökologischen und sozio-ökologischen Langzeituntersuchungen (LTER = Long-Term Ecological Research) und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung biologischer Vielfalt in Österreich und in Europa.


Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Abteilung II/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
Referat II/3e (Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung)


Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn
Teinfaltstraße 8/1/130, 1010 Wien
karolina.begusch-pfefferkorn@bmfwf.gv.at

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

177 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / Biodiversität & LTER


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    57
  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    51
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    42
  • Core Facility (CF)
    17
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    10
Mapping PNG
Diagramm
Forschungs-
infra­strukturen zoom

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / Biodiversität & LTER


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    91,186%
  • Agrar­wis­sen­schaften, Veteri­när­m­e­dizin
    3,220%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    2,254%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    2,062%
  • Technische Wissen­schaften
    0,644%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    0,508%
  • Bildende/Gestal­tende Kunst
    0,124%

20 F&E - Einrich­tungen / Biodiversität & LTER

  • «
  • 1
  • 2
  • »
Universalmuseum Joanneum GmbH
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Universität Graz
Universität Innsbruck
Universität Salzburg
Universität Wien
Veterinärmedizinische Universität Wien

Liste der Forschungs­infrastrukturen / Biodiversität & LTER


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 101-150 von 177
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • Bezeichnung
  • F&E - Einrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoolo­gische Abteilung, Natur­his­to­ri­sches Museum Wien

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die 'Erste Zoologische Abteilung (Wirbeltierabteilung)' des Naturhistorischen Museums in Wien stellt mit ihren wissenschaftlichen Sammlungen...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Herpe­to­lo­gische Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die wissenschaftlich herpetologische Vergleichssammlung umfasst etwa 210.000 Objekte, von denen die überwiegende Mehrzahl (über 200.000)...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Säuge­tier­sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Säugetiersammlung umfasst zur Zeit mehr als 100.000 Objekte. Der jährliche Zuwachs durch eigene Sammeltätigkeit,...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Vogel­sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Ursprünge der Vogelsammlung des NHM gehen auf das Jahr 1793 zurück stellt die einzige...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Präpa­ration

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Hauptpräparation der 1. Zoologischen Abteilung ist für die Herstellung und Erhaltung der trockenen zoologischen...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Fisch­sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Fischsammlung des NHM Wien zählt aufgrund ihres historischen Wertes zu den wichtigsten Vergleichssammlungen in...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Archäo­lo­gisch-Zoolo­gische Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Archäologische-Zoologische Sammlung (AZS) ist eine fächerübergreifende Einrichtung zwischen Zoologie, Haustierkunde und Ur- und Frühgeschichte....

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Thermi­scher Eiskern­bohrer 3"

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Der 3“ Eiskernbohrer ist ein transportabler Kernbohrer der Bohrungen im kalten und temperierten Eis ermöglicht....

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Archi­vierung und Kulti­vierung von Organismen

Universität Salzburg

Die Core Facility dient der kontrollierten Kultur von Biomodellen und Organismen für die biomedizinische und...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Biolo­gische Station Neusiedler See

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Biologische Station Neusiedler See is situated at Lake Neusiedl in Illmitz (Austria) and is a...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Natio­nalpark Neusiedler See - Seewinkel

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Neusiedler See - Seewinkel National Park is the first cross-border National Park in Austria...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Wegen­erNet Feldbach Region (Univer­sität Graz)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The WegenerNet climate station network Feldbach region is a pioneering weather and climate observation experiment...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Weitra (BFW)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The site was established in 2000 and is situated in Waldviertel (northern Lower Austria), the...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Stubai (Univer­sität Innsbruck)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The LTER grassland sites in the Stubai Valley are situated near the village of Neustift...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „F&E FFG“

Long Term Wetland Ecosystem Research - LTWER

Universität Wien

LTWER bietet state-of-the-art Messeinrichtungen für die Bestimmung von klimarelevanten Spurengasen (CO2, CH4, H20) in Feuchtgebietsstandorten....

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Pürgschachen Moor (Univer­sität Wien)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Pürgschachen Moor is located on the bottom of the Styrian Enns valley, about 1.5...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Rutzendorf MUBIL Trial (BOKU)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Rutzendorf Experimental Station is an agricultural research site of the University of Natural Resources...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Rottenhaus/Grabenegg (AGES)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Grabenegg Field Station (Alpenvorland), Lower Austria, is an agricultural research site of the Austrian...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Rofental (Univer­sität Innsbruck)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

In the Rofental (Ötztal Alps) a consortium of the three institutions, and open to research...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Piburger See (Univer­sität Innsbruck)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Piburger See is a small mountain lake in the Eastern Alps (Austria) and was part...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Obergurgl (Univer­sität Innsbruck)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Obergurgl lies about 1930 m a.s.l., very much at the head of the Ötz-valley (municipality...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Oberes Stubachtal (Univer­sität Salzburg)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

LTER site Oberes Stubachtal is a long-range research site with a main focus on the...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Mondsee Limno­lo­gical Institute (Univer­sität Innsbruck)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Mondsee Limnological Institute site is a Natura 2000 area in Upper Austria. Connected to...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

LTER Zöbel­boden (Umwelt­bun­desamt)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Zöbelboden was established in 1992 as the only Integrated Monitoring station in Austria under...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

LTER NoeSLIDE (Univer­sität Wien)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Landslides (translational and rotational slides, debris flows, rock avalanches, rock falls, etc.) rank among the...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

ICP Forests Austria, Murau (BFW)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The site Murau is part of the European Level II Forest Monitoring System in the...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

ICP Forests Austria, Klausen-Leopoldsdorf (BFW)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The site Klausen-Leopoldsdorf is part of the European Level II Forest Monitoring System in the...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Hochwechsel (BFW)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The alpine site is located in East Styria, the current stand is a Norway spruce...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Gossen­köl­lesee (Univer­sität Innsbruck)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The mountainous Gossenköllesee is located in the Stubaier Alps at an elevation of 2,417 m....

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

GLORIA Hochschwab (ÖAW, BOKU)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

GLORIA Target region The site lies in the alpine zone of Hochschwab in the NE-Alps....

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

GLORIA Master Site Schran­kogel (ÖAW, BOKU)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The 3497m-peak Mount Schrankogel belongs to the highest mountains of the Austrian Alps. Its northern...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Fürstenfeld (BFW)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The site is situated in the East Styrian lowlands and hills, the woodland community being...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Achen­kirch-Mühleg­ger­köpfl (BFW)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Norway Spruce-Fir-Red Beech Forest on Limestone: The experimental site Mühleggerköpfl is located on the northern...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Fuchsenbigl (AGES)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Fuchsenbigl Field Station is an agricultural research site of the Austrian Agency for Health...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

DNA-Barcoding-Infra­struktur an öster­rei­chi­schen Univer­si­täten

Universität Graz

DNA-Barcoding ist ein standardisiertes Verfahren zur Bestimmung von Organismen anhand eines bestimmten Abschnittes aus dem...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „F&E FFG“

Boden-CO2-Fluss-Messein­richtung

Universität Innsbruck

Geräte und Sensoren zur automatischen Erfassung der Boden-CO2-Konzentration und Emmission

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

GBIF-Austria

Umweltbundesamt GmbH

GBIF-Austria ist eine vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie geförderte Initiative...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Biodi­ver­si­täts­da­tenbank BioOffice

Nationalparks Austria

Biodiversitätsdatenbank der Nationalparks Österreichs mit Fundmeldungen aus allen 6 österreichischen Nationalparks

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“ Monitoring Förderungen „F&E FFG“

Durch­fluss­zy­to­meter CytoFLEX S (4 Laser)

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Der CytoFLEX S ist ein Duchflusszytometer, das sich durch hohe Fluoreszenzsensitivität und hohe Auflösung auszeichnet....

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Kalkalpen National Park

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Kalkalpen National Park is made up of two mountain ranges: * The Reichraminger Hintergebirge is...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

LYSIMETER-Station AGES

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The AGES-Lysimeter station was built in autumn 1995 to study the long-term effects of agricultural...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Agricul­tural Research and Education Centre Raumberg-Gumpen­stein

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Agricultural Research and Education Centre Raumberg-Gumpenstein is the largest Austrian multidisciplinary research and education...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Bruker Micro CT Modell Skyscan 1272, RJL Micro

Universität Wien

Micro CT ist ein Gerät, welches ermöglicht, dreidimensionales Gewebe zu durchleuchten und die innere Struktur...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Kleintier MRT Magne­t­re­so­nanz­to­mo­graph

Universität Graz

7 Tesla Kleintier MRT Technische Eckdaten: 660 mT/m Gradientensystem High SNR Cryo-Coil Probendurchmesser max. 89...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Keyence VHX-5000 Digital­mi­kroskop

Universität Graz

Optisches Mikroskop mit großer Tiefenschärfe und modernen Messfunktionen für Inspektionen und Fehleranalyse. Erstellung hochauflösender Bilder...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

24-capillary Genetic Analyzer

Universität Graz

Der 24-capillary Genetic Analyzer wird zur DNA-Sequenzierung (nach der Sanger-Methode) und Fragmentlängenanalyse eingesetzt.

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Außen­s­telle der öster­rei­chi­schen Vogel­warte (AOC)

Veterinärmedizinische Universität Wien

Die Österreichische Vogelwarte ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Zu den Aufgaben der...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Raste­r­e­lek­tro­nen­mi­kroskop ZEISS EVO 10

Universität Innsbruck

Das ZEISS EVO 10 bietet erstklassiges Imaging von leitfähigen Proben im High-Vacuum-(HV)-Modus für Proben bis...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Indirect Calori­metry (Respi­ro­metry) Device

Veterinärmedizinische Universität Wien

Indirect calorimetry device. Multichannel system to measure oxygen consumption and CO2 release in up to...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Natur­kun­de­museum, Univer­sal­museum Joanneum

Universalmuseum Joanneum GmbH

Das Joanneum wurde im Jahr 1811 mit seinen naturkundlichen Sammlungen gegründet und ist somit nach...

Eintrag 101-150 von 177
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen