• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Cluster

Quantenforschung und -technologie in Österreich

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 4 / 5
  • »
  • Cluster
    • High Performance Computing - EuroCC Austria
    • Biodiversität & LTER
    • EOSC Austria
    • Quantenforschung und -technologie in Österreich
    • Sicherheits- und Katastrophenforschung

Website

Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Quantenforschung werden über die Forschungsinfrastruktur-Datenbank sichtbar und zugänglich gemacht (Open for Collaboration).

Das Mapping visualisiert einen Einblick in ausgewählte Forschungseinrichtungen der Quantenphysik und -technologie in Österreich.


Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
-- Federal Ministry of Women, Science and Research

Abteilung II/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen

-- Department II/3 - Basic Research (STEM) and Research Infrastructures


Dr. Stefan Hanslik
stefan.hanslik@bmfwf.gv.at

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

129 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / Quantenforschung und -technologie in Österreich


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    110
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    15
  • Core Facility (CF)
    4
Mapping

PNG

Zenodo-Weblink

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / Quantenforschung und -technologie in Österreich


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    89,930%
  • Technische Wissen­schaften
    10,054%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    0,016%

7 F&E - Einrich­tungen / Quantenforschung und -technologie in Österreich

Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Technische Universität Graz (TU Graz)
Technische Universität Wien (TU Wien)
Universität Innsbruck
Universität Wien

Liste der Forschungs­infrastrukturen / Quantenforschung und -technologie in Österreich


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 101-110 von 129
  • «
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »
  • Bezeichnung
  • F&E - Einrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Quanten“

Mikro­po­si­tio­nier­systeme für die Neutro­nen­optik

Technische Universität Wien (TU Wien)

Mikropositioniersysteme bestehend aus mehreren Einzelpositionierungseinheiten mit Servomotoren und Piezotranslatoren.

Großgerät Cluster „Quanten“

Ultra­kurzzeit Mikroskop

Technische Universität Graz (TU Graz)

Das Ultrakurzzeit-Mikroskop kombiniert ein konventionelles Lichtmitroskop mit einen Femtosekunden-Lasersystem als Lichtquelle. In einem Durchlichtverfahren können...

Core Facility (CF) Cluster „Quanten“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ)

Universität Wien

The Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ) is a joint initiative of the...

Core Facility (CF) Cluster „Quanten“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Photo­e­mis­sions-Elektro­nen­mi­kros­kopie an Nanoma­te­rialien

Technische Universität Graz (TU Graz)

Die Core Facility „Photoemissions-Elektronenmikroskopie an Nanomaterialien“ (ID 4098) besteht aus 2 Großgeräten: 1. Mikroskop; NanoESca...

Großgerät Cluster „Quanten“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Mikroskop; NanoESca II Lab /HIS 14 VUV source 2

Technische Universität Graz (TU Graz)

Das Großgerät NanoESCA dient der Messung der energie- und ortsaufgelösten Emission von Elektronen nach Bestrahlung...

Großgerät Cluster „Quanten“

Mira Laser, HP-D V18 XW

Universität Wien

Dieses gepulste Lasersystem zeichnet sich insbesondere aus, durch: (1) eine Durchstimmbarkeit der Laserfrequenz bzw. Wellenlänge...

Großgerät Cluster „Quanten“

Komplett­system Anionen-Laser

Universität Wien

Anionen-Laser zur Messung von verschränkten Photonen: Frequenzverdoppeltes Diodenlasersystem inklusive nötiger Elektronik zur Adressierung des Helium-Übergangs...

Großgerät Cluster „Quanten“

Cryostation C2

Universität Wien

Dieses Kryostatsystem zeichnet sich aus, durch: 1) eine Temperaturregelung zwischen 3.2 K– 350 K mit...

Großgerät Cluster „Quanten“

VERDI V18 DF Water Riser, Coherent Europe

Universität Wien

Wassergekühlter, rauscharmer DPSS (Diodengepumpter Festkörper) dauerstrich Laser mit 18W optischer Leistung bei 532nm mit <5MHz...

Großgerät Cluster „Quanten“

ORS Optical Reference System, Menlo Systems GmbH

Universität Wien

Das ORS (Optical Reference System) ist ein hochstabiles Lasersystem zur Erzeugung von Laserlicht mit geringer...

Eintrag 101-110 von 129
  • «
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen