• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Cluster

Quantenforschung und -technologie in Österreich

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 4 / 5
  • »
  • Cluster
    • High Performance Computing - EuroCC Austria
    • Biodiversität & LTER
    • EOSC Austria
    • Quantenforschung und -technologie in Österreich
    • Sicherheits- und Katastrophenforschung

Website

Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Quantenforschung werden über die Forschungsinfrastruktur-Datenbank sichtbar und zugänglich gemacht (Open for Collaboration).

Das Mapping visualisiert einen Einblick in ausgewählte Forschungseinrichtungen der Quantenphysik und -technologie in Österreich.


Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
-- Federal Ministry of Women, Science and Research

Abteilung II/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen

-- Department II/3 - Basic Research (STEM) and Research Infrastructures


Dr. Stefan Hanslik
stefan.hanslik@bmfwf.gv.at

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

129 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / Quantenforschung und -technologie in Österreich


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    110
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    15
  • Core Facility (CF)
    4
Mapping

PNG

Zenodo-Weblink

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / Quantenforschung und -technologie in Österreich


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    89,930%
  • Technische Wissen­schaften
    10,054%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    0,016%

7 F&E - Einrich­tungen / Quantenforschung und -technologie in Österreich

Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Technische Universität Graz (TU Graz)
Technische Universität Wien (TU Wien)
Universität Innsbruck
Universität Wien

Liste der Forschungs­infrastrukturen / Quantenforschung und -technologie in Österreich


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 25-36 von 129
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Bezeichnung
  • F&E - Einrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Großgerät Cluster „Quanten“

Single Quantum EIOS 2400 CS

Universität Innsbruck

A cryostat containing single photon detector, based on the principle of superconducting nanowires. This equipment...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Quanten“

Laser System pro DLC TA-SHG pro 421

Universität Innsbruck

Frequenzverdoppelter CW-Hochleistungsdiodenlaser zur Erzeugung von >1W Laserleistung bei einer Wellenlänge um 421nm inklusive dazugehöriger Elektronik...

Großgerät Cluster „Quanten“

Optical Frequency Comb Messgerät mit Strahlen

Universität Innsbruck

Es handelt sich um eine Frequenzkamminfrastruktur für Präzisionsspektroskopie und zur Charakterisierung von Atomuhrenlasersystemen im Bereich...

Großgerät Cluster „Quanten“

SolsTiS-4000-PSX-R Narrow Linewidh Ti:Sa Laser

Universität Innsbruck

Es handelt sich um einen schmalbandigen, verstimmbaren Titan-Saphir-Laser mit einer Wellenlänge von ca. 395 nm...

Großgerät Cluster „Quanten“

Nassar­beits­bänke

Universität Innsbruck

Reinraum Nassarbeitsbänke, Klasse 5 gemäß ISO 14644-1

Großgerät Cluster „Quanten“

Laser System T-RACK inkl. MDL pro u. Zubehör

Universität Innsbruck

19-Zoll Rack System mit vier für Kalziumionen optimisierte Diodenlasers: 866 nm, 854 nm, 423 nm,...

Großgerät Cluster „Quanten“

Wellen­län­gen­mess­gerät

Universität Innsbruck

HighFinesse wavelength meter (solid-state Fizeau interferometer for long lifetime and high accuracy) with a measurement...

Großgerät Cluster „Quanten“

Hochge­schwin­dig­keits-Optik­system

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Adaptive Optikvorrichtung für die Echtzeit-Anpassung von optischen Wellenfronten, die bei den mobilen und stationären Teleskopen...

Großgerät Cluster „Quanten“

Haupt­server CALLEO 2280

Universität Innsbruck

High Performance Compute (HPC) Cluster Rechner mit 48 Knoten und 2592 Cores.

Großgerät Cluster „Quanten“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Tunable diode Laser System DL pro HP 405nm

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

The DL pro HP diode laser 405nm features a special resonator design, which allows for...

Großgerät Cluster „Quanten“

Vekto­ri­eller Netzwer­kana­ly­sator VNA plus Kalibrier

Universität Innsbruck

Vektornetzwerkanalysator (VNA) zur Messung von S-Parametern, 100 kHz bis 43 GHz in 2-Port Konfiguration mit...

Großgerät Cluster „Quanten“

optischer Multi­plexer,Menlo Systems, AQUnet

Universität Wien

Optischer Frequenzkamm im Wellenlängenbereich des mittleren Infrarots zwischen 3 und 5 µm. Das Referenzsignal steht...

Eintrag 25-36 von 129
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen