
Multiphotonenmikroskop (Prospective Instruments)
Prospective Instruments LK OG
Multiphotonenmikroskop mit integriertem Laser (feste Wellenlänge bei 920nm und/oder 1040nm oder alternativ abstimmbare Wellenlänge von...
Prospective Instruments LK OG
Multiphotonenmikroskop mit integriertem Laser (feste Wellenlänge bei 920nm und/oder 1040nm oder alternativ abstimmbare Wellenlänge von...
Umweltbundesamt GmbH
GBIF-Austria ist eine vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie geförderte Initiative...
AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive
AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive ist eine zertifizierte, nationale Forschungsinfrastruktur für die...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Um die Funktionsweise biologischer Systeme besser zu verstehen, hilft in vielen Fällen ein Einblick in...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Der Belle II-Detektor dient der Aufzeichnung der Elektron-Positron-Kollisionen bei einer Energie von 10,58 GeV, die...
Nationalparks Austria
Biodiversitätsdatenbank der Nationalparks Österreichs mit Fundmeldungen aus allen 6 österreichischen Nationalparks
Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib)
This machine is part of the pool of instruments funded by the “F&E Infrastrukturförderung” of...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der Zetasizer Nano ZSP wird zur Messung der Größe und der elektrophoretischen Mobilität sowie des...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der automatisierte Sorter der Firma Sony dient der quantitativen und qualitativen Charakterisierung sowie Sortierung von...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der Rock Imager 1000® ist ein vollautomatisches Imaging System, das speziell zum Monitoring und Screening...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das Biacore T200 System ermöglicht Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie (engl. Surface Plasmon Resonance Spectroscopy, SPR) zur markierungsfreien Messung...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
mosquito® LCP ist ein Pipettierroboter mit dem Proteinkristallographie-Screening schnell und kosteneffektiv durchgeführt werden kann. Er...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die dynamische Differenzkalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry, DSC) ist eine biophysikalische Methode zur Charakterisierung der thermischen...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das OMNISEC GPC/SEC-Multidetektorsystem ist ein Gelpermeationschromatographie (GPC)/Größenausschluss-Chromatographie (SEC)-System und kombiniert analytische SEC mit einem integrierten...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die Octet-Systeme von PALL FortéBio umfassen Geräte zur labelfreien Echtzeitanalyse der Kinetik, Affinität und Aktivität...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der MoFlow Astrios EQ ist ein ultraschneller high-end Cell Sorter, der bis zu 30.000 Sortierergebnisse...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das SteREO Discovery.V12 liefert reproduzierbare Ergebnisse über den gesamten motorisierten 12:1-Zoombereich. Die motorisierten Bestandteile des...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der CytoFLEX S ist ein Duchflusszytometer, das sich durch hohe Fluoreszenzsensitivität und hohe Auflösung auszeichnet....
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der CytoFLEX S ist ein Duchflusszytometer, das sich durch hohe Fluoreszenzsensitivität und hohe Auflösung auszeichnet....
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Das Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung (WZMF) besteht seit 2017 als Kooperationsprojekt zwischen der mdw -...