
Austrian Neuro Cloud (ANC)
Universität Salzburg
Die Austrian NeuroCloud (ANC) ist ein FAIR-fähiges, offenes Repository, das Werkzeuge und Dienste für die...
Universität Salzburg
Die Austrian NeuroCloud (ANC) ist ein FAIR-fähiges, offenes Repository, das Werkzeuge und Dienste für die...
Universität Salzburg
Die Core Facility Genomics integriert fortschrittliche Plattformen für Genom-weite Expressionsanalysen, Genom- und Methylomuntersuchungen sowie modernste...
Universität Salzburg
SCC - Salzburg Collaborative Computing ist eine an der Paris-Lodron-Universität Salzburg betriebene High-Performance Computing Infrastruktur....
accent Inkubator GmbH
Der accent Makerspace für die grüne Transformation wurde von accent, dem Business Inkubator des Landes...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das Medienlabor bietet spezialisierte technische Infrastruktur zur Migration und nachhaltigen Archivierung obsoleter analoger bzw. digitaler...
Akademie der bildenden Künste Wien
Die Infrastruktur am IKR/ZMKK umfasst Geräte zur Feuchtebestimmung mit LCD -Grafikdisplay (Kern Feuchtebestimmer DBS 60-3)...
Akademie der bildenden Künste Wien
Die spezifischen Forschungsgeräte und Anlagen, die der materialwissenschaftlichen Forschung an Kunstwerken zur Verfügung stehen, werden...
Universität Graz
Dieser GPU-Cluster der Universität Graz (Institut für Digitale Geisteswissenschaften) stellt eine zentrale Recheninfrastruktur für rechenintensive...
Österreichisches Filmmuseum
Gerät zur hochauflösenden Digitalisierung von photochemischem Film für Bewegtbild und Ton (Lichtton und Magnetton) für...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die Versuchsschleifmaschine dient der Erforschung mit Hochgeschwindigkeits-Flachschleifen und -Tiefschleifen metallischer Werkstoffe mit einer CBN-Schleifscheibe oder...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die CNC-Drehmaschine Heid FS 300 hat eine Siemens Sinumerik 850T Steuerung. Technische Daten: • Antriebsleistung...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die Schütte 5-Achsen-CNC-Schleifmaschine 325 linear wurde für die programmgesteuerte Herstellung von Werkzeugen und Produktionsteilen durch...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das 5-achsige vertikale Bearbeitungszentrum ist mit der exklusiven DMG MORI SEIKI ausgestattet: DDM (Direkt angetriebener...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Der InfiniteFocus G5 von Bruker Alicona ist ein hochpräzises optisches 3D-Messsystem, das auf der Fokus-Variationstechnologie...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die HAAS VF-3 ist ein vertikales CNC-Bearbeitungszentrum, das sich durch seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit auszeichnet....
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die CTX gamma 1250 von DMG Mori ist eine bewährte CNC-Drehmaschine, die für die präzise...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Fünfachs-CNC-Schleifmaschine mit Ultraschallanregung des Werkzeuges. Besonders geeignet für die Bearbeitung von spröd-harten Werkstoffen (Glas, Keramik,...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Mechanischer Grundaufbau der Werkzeugmaschine "Micro-Production": Die Werkzeugmaschine "Micro-Production" basiert auf einer hochpräzisen, dreiachsigen Mechanik, die...
Technische Universität Wien (TU Wien)
DBRepo ist ein Repository für Daten in Datenbanken, die den gesamten Lebenszyklus der Daten abdecken...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die Hüller Hille NB-H 90 ist ein leistungsstarkes CNC-Horizontal-Bearbeitungszentrum, das für präzise und anspruchsvolle Zerspanungsaufgaben...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das "Quanta 250 FEG" ist ein hochauflösendes analytisches Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop für Abbildung mittels Sekundär- und Rückstreu-Elektronen...
Technische Universität Wien (TU Wien)
VSC-5 ist ein Hochleistungsrechner. Es handelt sich um ein Cluster, welches aus 828 einzelnen Rechnern...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Erweiterung des bestehenden diskbasierten Storagesystems um 8 PByte plus Erweiterung bzw. Ausbau der Tape Libraries...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Der VSC 4 erweitert die im Vienna Scientific Cluster verfügbaren Ressourcen; der VSC-4 besteht aus...
Universität Salzburg
Die Mission der PSL ist es, Mitarbeiter*innen und Studierenden des Fachbereichs Psychologie modernste Verfahren zur...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Thermochemische Technologien ermöglichen die Verwertung lokaler Biomasse, Reststoffe und Abfälle zur Erzeugung von Energie und...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Der GCL pyro 90k ermöglicht im GreenCarbonLab das Upscaling von Laborversuchen zur Demonstration im Pilotmaßstab....
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Die GCL pyro 2k wird im GreenCarbonLab zur Durchführung von mittelschnellen Pyrolyseversuchen im Labormaßstab eingesetzt....
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Das chemische Labor von BEST ist auf die Analyse biogener Reststoff und Proben spezialisiert. Die...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Am Forschungszentrum BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, steht eine spezielle und einzigartige Versuchseinrichtung...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Charakterisierung des thermischen Zersetzungsverhaltens von Einzelpartikeln (Pellets, Chips oder andere biogene, partikuläre Partikel und Proben)...
Montanuniversität Leoben
Zur Charakterisierung von Materialien mit nahezu atomarer Auflösung eignet sich insbesondere die Atomsondentomographie. Für derartige...
AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive
AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive ist eine zertifizierte, nationale Forschungsinfrastruktur für die...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Bei dem Zweibett-Wirbelschicht-Dampfgaserzeuger handelt es sich um eine Demonstrationsanlage zur Erzeugung von Synthesegas aus festen...
Hochschule Campus Wien (HCW)
Die Fachhochschule FH Campus Wien eröffnete am 07.11.2017 einen voll funktionsfähigen Lehr- und Forschungs-OP inklusive...
Hochschule Campus Wien (HCW)
Lasersintermaschine zum Herstellen dreidimensionaler Bauteile (Anschauungsmodelle, Klein- und Mittelgroße Serien) aus Polyamid 12, Polyamid 6...
Hochschule Campus Wien (HCW)
Anlage zur schnellen Herstellung hochgenauer und hochfester Bauteile, Werkzeuge und Prototypen aus Photopolymer. Geräte: •...
Hochschule Campus Wien (HCW)
Bewegungsanalyselabor mit optoelektronischem (passive Marker) System mit eingebauten 3-achsialen Kraftmessplatten im Boden, in einer Rampen-Stiege...
Hochschule Campus Wien (HCW)
Philips DigitalDiagnost C90 Röntgenaufnahmeplatz bestehend aus: - Strahlungsquelle, Philips SkyPlate WLAN Detektor 35x43 cm &...
Hochschule Campus Wien (HCW)
Die Labors am Fachbereich Molekulare Biotechnologie sind für grundlegende molekularbiologische Techniken ausgelegt, mit Zellkultur und...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Solarbetriebener Feldroboter für die autonome Aussaat und mechanische Unkrautbekämpfung. Mithilfe von GPS-RTK wird die genaue...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Forschung an und Entwurf, experimenteller Aufbau und messtechnische Charakterisierung von Systemen sowie diskreten und integrierten...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
+ Ein Signal- und Spektrumanalysator FSW85 von R&S deckt den Nutzfrequenzbereich von 2 Hz bis...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
+ Arbiträrer Funktionsgenerator mit 65 GS/s von Keysight Technologies + Signalquellen mit unterschiedlichen Modulationsformaten bis...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
+ Diverse Frequenzkonverter für Messungen im Frequenzbereich bis 500 GHz. Anwendung in Verbindung mit dem...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Für ein Bestimmen der Pegel hoch- und höchstfrequenter Signale stehen Leistungsmesser und hochwertige Sensorköpfe in...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Reflexionsgedämpfte (und somit für hochfrequente, elektromagnetische Wellen echoarme) Messumgebung, zur Verifikation von Antennen und mikrowellenbasierender...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Der halbautomatische Wafer-Prober Summit 12K dient zur Charakterisierung von Halbleiterschaltkreisen auf Wafern bis zu 12“....
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
+ Sampling Scope mit 90 GHz Bandbreite, DCA-X von Keysight Technologies + Diverse schnelle digitale...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
+ Vektorieller Netzwerkanalysator ZVT20 von Rohde&Schwarz: 6-Tor Ausführung, Grundgerät bis 20 GHz, in Verwendung mit...