• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Monitoring Förderungen

(Digitale) Forschungs­infrastruktur

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 4 / 7
  • »
  • Monitoring Förderungen
    • Zukunftsfonds Steiermark (2017)
    • HRSM 2016 - Forschung/EEK
    • F&E-Infrastruktur­förderung (FFG) – 1. Ausschreibung
    • (Digitale) Forschungs­infrastruktur
    • Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
    • F&E-Infrastruktur­förderung (FFG) – 2. Ausschreibung
    • F&E-Infrastruktur­förderung (FFG) – 3. Ausschreibung

Website

Die strategische Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen und Infrastrukturen zur Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) stellt ein wichtiges Handlungsfeld der österreichischen Forschungs-, Technologie- und Innovations-Strategie 2030 (FTI-Strategie) dar, um zum internationalen Spitzenfeld aufzuschließen und den FTI-Standort Österreich zu stärken.

Forschungsinfrastrukturen unterstützen Forscherinnen und Forscher an den österreichischen Universitäten in der Bearbeitung anspruchsvoller Fragestellungen und Erschließung neuer Forschungsgebiete, wie z. B. Cloud-Computing oder Quantencomputing. Sie sind Instrumente für exzellente Forschung (z.B. HPC), forschungsgeleitete Lehre, Ausbildung des Nachwuchses (z.B. Digitale Medizin) sowie für Profilbildung, Wissenstransfer, gesellschaftliche Innovationen und insbesondere auch zur Bewältigung der Herausforderungen bei der digitalen Transformation.

Im Rahmen der kompetitiven Ausschreibung „(Digitale) Forschungsinfrastruktur“ investierten das BMFWF und die EU gemeinsam € 40 Mio. in den Ausbau, den Zugang und die Modernisierung vorhandener wie auch die Neuanschaffung qualitativ hochwertiger (digitaler) Forschungsinfrastrukturen an den österreichischen Universitäten. Die Finanzierung erfolgt in Kooperation mit dem EU-Krisenfonds Recovery and Resilience Facility (RRF). Einzelne Vorhaben der Ausschreibung sind noch nicht abgeschlossen.



Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
-- Federal Ministry of Women, Science and Research

1014 Vienna, Teinfaltstraße 8
https://www.bmfwf.gv.at
https://www.bmfwf.gv.at/wissenschaft/hochschulgove...

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

75 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / (Digitale) Forschungs­infrastruktur


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    41
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    17
  • Core Facility (CF)
    10
  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    5
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    2
Auswertung PNG

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / (Digitale) Forschungs­infrastruktur


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    68,560%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    9,573%
  • Technische Wissen­schaften
    8,000%
  • Agrar­wis­sen­schaften, Veteri­när­m­e­dizin
    3,933%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    3,813%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    3,360%
  • Bildende/Gestal­tende Kunst
    2,493%
  • Darstel­lende Kunst
    0,267%

23 F&E - Einrich­tungen / (Digitale) Forschungs­infrastruktur

  • «
  • 1
  • 2
  • »
Universität für angewandte Kunst Wien
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Universität Graz
Universität Innsbruck
Universität Salzburg
Universität Wien
Veterinärmedizinische Universität Wien
Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien)

Liste der Forschungs­infrastrukturen / (Digitale) Forschungs­infrastruktur


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 37-48 von 75
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Bezeichnung
  • F&E - Einrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Terre­s­trial Laser scanner

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

RIEGL VZ-600i terrestrial laser scanner for 3D data acquisition of forest environments. The raw product...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Multi­s­pecies Gas Analyzer (Cavity Ring-Down Spectro­scopy)

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Gas analyzer based on cavity ring down spectroscopy technology for the estimaton of nitrous oxide...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Isotopic Water Analyzer 2

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

High-quality, real-time isotopic analyzer, designed for measurements of delta-18O and delta-D from liquid water, matrix-bound...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Bruker 700 MHz NMR Spektro­meter für Biomo­leküle und Polymere mit kryogen gekühlter Sonde / 2024 auf eine digitale NEO-Konsole aufge­rüstet

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Kernmagnetisches Resonanzspektrometer zur molekularen Strukturanalyse von Lösungen von Polymeren und biologischen Makromolekülen sowie komplexen organischen...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Deep Learning Platform and Services

Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien)

Multi-Core-Processing mit GPU-Unterstützung. Teil der WU-Cloud mit Erweiterungen zum GPU-Rechnen Die meisten Unternehmen und Organisationen...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Bilddo­ku­men­tation

Akademie der bildenden Künste Wien

Für die fotografische Dokumentation kommt ein Phaseone IQ4 Full-Frame Mittelformatrückteil mit einer Auflösung von 150...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Apollo Camera, Infra­ro­t­re­f­lek­to­graphie

Akademie der bildenden Künste Wien

Die Apollo-Kamera der Firma Opus Instruments (Atik Cameras Limited) ist eine Infrarotkamera am aktuellsten Stand...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Cloud4Geo -- VSC 5 Erwei­terung

Universität Wien

Direkter Zugriff am VSC auf meteorologische Daten

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Lumos II FTIR-Imaging-Mikroskop

Akademie der bildenden Künste Wien

Das FTIR-Mikroskop LUMOS II ermöglicht eine molekülspezifische Analyse von Proben organischer und anorganischer Natur. Durch...

Großgerät Cluster „Quanten“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Lokale optische Laser­re­ferenz (Optical Referencing System, ORS) für 1Hz Linien­b­reite

Technische Universität Wien (TU Wien)

Schmalbandiger Diodenlaser bei 1542 nm, über feedback stabilisiert auf optische Präzision-Kavität.

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Quanten“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Breitband-Erwei­terung Infrarot - Optisch mit 6 Beat Detection Units (BDUs)

Technische Universität Wien (TU Wien)

Erweiterung des Frequenzkamm-Spektrums in den nah-infraroten Bereich und Elektronik zur Feedback-Stabilisation externer Laser.

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Quanten“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Laser Regene­rator station (RLS) uplink-downlink (2 Stationen Linz)

Technische Universität Wien (TU Wien)

Zwei Regenerator Laser Stationen (RLS) empfangen ein Metrologie-Referenzsignal bei 1542 nm vom Bundesamt für Eich-...

Eintrag 37-48 von 75
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen