• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Cluster

Biodiversität & LTER

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 2 / 5
  • »
  • Cluster
    • High Performance Computing - EuroCC Austria
    • Biodiversität & LTER
    • EOSC Austria
    • Quantenforschung und -technologie in Österreich
    • Sicherheits- und Katastrophenforschung

Website

Der Cluster „Biodiversität & LTER" visualisiert das bestehende Know-how und die Kooperationschancen öffentlich sichtbarer Forschungsinfrastrukturen in Österreich. Die dargestellten Forschungsinfrastrukturen bieten Expertise zu ökologischen und sozio-ökologischen Langzeituntersuchungen (LTER = Long-Term Ecological Research) und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung biologischer Vielfalt in Österreich und in Europa.


Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Abteilung II/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
Referat II/3e (Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung)


Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn
Teinfaltstraße 8/1/130, 1010 Wien
karolina.begusch-pfefferkorn@bmfwf.gv.at

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

177 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / Biodiversität & LTER


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    57
  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    51
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    42
  • Core Facility (CF)
    17
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    10
Mapping PNG
Diagramm
Forschungs-
infra­strukturen zoom

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / Biodiversität & LTER


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    91,186%
  • Agrar­wis­sen­schaften, Veteri­när­m­e­dizin
    3,220%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    2,254%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    2,062%
  • Technische Wissen­schaften
    0,644%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    0,508%
  • Bildende/Gestal­tende Kunst
    0,124%

20 F&E - Einrich­tungen / Biodiversität & LTER

  • «
  • 1
  • 2
  • »
Universalmuseum Joanneum GmbH
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Universität Graz
Universität Innsbruck
Universität Salzburg
Universität Wien
Veterinärmedizinische Universität Wien

Liste der Forschungs­infrastrukturen / Biodiversität & LTER


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 81-90 von 177
  • «
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »
  • Bezeichnung
  • F&E - Einrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

EM UC7 Ultra­mi­krotom, Leica Micro­systems GmbH

Universität Wien

Das UC7 ist ein hochpräzises Schneidgerät zur Herstellung semidünner, dünner und ultradünner Kunstharzschnitte unter anderem...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Raste­r­e­lek­tro­nen­mi­kroskop, PHILIPS XL30, ESEM

Universität Wien

Im Niedrig-Vakuum Bereich einsetzbares Rasterelektronenmikroskop. Detektoren: Sekundär- und Rückstreu-Elektronen-Detektor für Hoch-Vakuum Bereich, Large Field- und...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“ Cluster „DCNA“

Sammlungen der GeoSphere Austria

GeoSphere Austria

Die Sammlungen enthalten Belegmaterial und Proben von Gesteinen, Fossilien und Mineralien zu Studienzwecken für GSA...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Sonnblick Obser­va­torium

GeoSphere Austria

Das Sonnblick Observatorium (SBO) ist eine Hochgebirgsforschungsstation auf 3.106m Seehöhe am Alpenhauptkamm, am Gipfel des...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Hochdruck­ge­frier­anlage, Leica (inkl. AFS)

Universität Wien

Schnelle, eiskristallfreie Kryoimmobilisierung bis zu Probendicken von ca. 300 µm mit anschließender Tieftemperaturdehydrierung und -postfixierung...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Konfo­kal­mi­kroskop TCS SP8, Leica Micro­systems

Universität Wien

Konfokales Laserscanning Mikroskop (Ar-Laser mit 6 fixen Linien, PMTs or HyD)

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

ZEISS UV-Mikroskop

Universität Wien

Durch UV Licht wird die Auflösung des Lichtmikroskops fast verdoppelt, die UV-sensitive Kamera erhöht den...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Trans­mis­si­on­s­e­lek­tro­nen­mi­kroskop Libra 120 (ZEISS)

Universität Wien

Hochauflösendes Transmissionselektronenmikroskop für biologische Proben. Einsatz in Forschung und Service

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Raman­spek­tro­meter System LabRam, Horiba

Universität Wien

Analyse des chemischen Aufbaus von Mikroorganismen mittels Ramanspektroskopie auf Einzelzellebene bis hin zu mikrobiellen Populationen...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Herbarium der Univer­sität Graz (GZU)

Universität Graz

Das Grazer Universitätsherbarium (Akronym nach Index Herbariorum: GZU) beherbergt an 2 Standorten insgesamt ca. 1,2...

Eintrag 81-90 von 177
  • «
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen