
Flüssigchromatographie - Q Exactive mit MS System
Universität Innsbruck
Aufgabengebiet: Analyse kleinmolekularer Verbindungen (m/z 100 - 800) in der flüssigen Phase unterschiedlicher biologischer Proben,...
Universität Innsbruck
Aufgabengebiet: Analyse kleinmolekularer Verbindungen (m/z 100 - 800) in der flüssigen Phase unterschiedlicher biologischer Proben,...
Universität Innsbruck
HighFinesse WS8-2 Wellenlängenmesser mit einem Wellenlängenbereich von 330nm bis 1180nm. Ein vorgeschalteter Switch erlaubt es...
Universität Innsbruck
Das Triple-Quadrupol Massenspektrometer gekoppelt mit Flüssigkeitschromatographie eignet sich hervorragend zur exakten Bestimmung von Molekülen in...
Universität Innsbruck
Dieses System besteht aus einem 128-Kanal-Elektroenzephalographen mit aktiven Elektroden und drahtloser Übertragung für den Einsatz...
Universität Innsbruck
Das Hauptgerät ist ein Kryostat (Marke ICEoxford, Modell DryICE) mit geschlossenem Kühlkreislauf und zweidimensionalem Vektormagneten....
Universität Innsbruck
CNC Drehmaschine zur Herstellung von Laborzubehör.
Universität Innsbruck
CNC Fräsmaschine
Universität Innsbruck
This is fully motorized Olympus (BX53) Upright microscope for the automated acquisition of multi-dimensional images,...
Universität Innsbruck
Dynamisches Scherrheometer zur Bestimmung der thermo-rheologischen Eigenschaften von Materialien in einem Temperaturbereich von -10 bis...
Universität Innsbruck
Simultane thermische Analyse zur gleichzeitigen Anwendung von Thermogravimetrie (TG) und Differenz-Thermoanalyse (DTA) für die Untersuchung...
Universität Innsbruck
Thermomechanische Analyse zur Bestimmung der Volumsänderung und des mechanischen Materialverhaltens als Funktion der Temperatur bis...
Universität Innsbruck
Dynamische Differenzkalorimetrie zur Ermittlung von thermischen Eigenschaften wie z.B.: Temperaturen und Enthalpien von Phasenübergängen, Glasübergangstemperaturen,...
Universität Innsbruck
Laser Flash Analyse zur Bestimmung der thermischen Diffusivität und Wärmeleitfähigkeit von Materialien im Temperaturbereich von...
Universität Innsbruck
Dynamisches Scherrheometer zur Bestimmung der thermo-rheologischen Eigenschaften von Materialien in einem Temperaturbereich von -150 bis...
Universität Innsbruck
Überdachtes Außenlabor mit angeschlossener Pumpenanlage - zwei Pumpen mit gesamter Nennleistung (Q) von 400l/s
Universität Innsbruck
LDA (Laser Doppler Anemometry); VECTRINO (Acoustic Doppler Velocimeter)
Universität Innsbruck
Grenzflächen spielen in mehrphasigen Systemen aufgrund der Phasenadhäsion eine entscheidende Rolle in Bezug auf Materialeigenschaften....
Universität Innsbruck
Das "SolsTiS-2000-PSX-XF Narrow Linewidth CW Ti:Sapphire" Laser System ist ein Dauerstrichbetrieb-Laser (CW-Laser), der im gesamten...
Universität Innsbruck
• Netzsch Polyma 214 Dynamische Differenzkalorimetrie zur Ermittlung von thermischen Eigenschaften wie z.B.: Temperaturen und...
Universität Innsbruck
Flexible Plasmaätzmaschine für nanoskopische, elektronische und optische Schaltungen
Universität Innsbruck
Geräte und Sensoren zur automatischen Erfassung der Boden-CO2-Konzentration und Emmission
Universität Innsbruck
The QX200 AutoDG Droplet Digital PCR System simplifies the Droplet Digital PCR (ddPCR™) workflow, reducing...
Universität Innsbruck
Beim RiCOPTER VUX-1LR System handelt es sich um ein ULFZ (Unbemanntes Luftfahrzeug; RiCopter) der Klasse...
Universität Innsbruck
Ca. 1000 m² großes Wasserbaulabor, ausgestattet mit zwei Pumpen mit gesamter Leistung (Q) von 400l/s,...
Universität Innsbruck
Picarro Wasserisotopenlaser L2130-i für Analyse von 18O und D in Wasser. Zubehört umfasst einen High...
Universität Innsbruck
Ein Hydraulikaggregat dient zum Betreiben von hydraulischen Pressen. Hydraulische Pressen dienen zur gezielten Lastaufbringung auf...
Universität Innsbruck
Die DMU 50 ist ein 5-Achsen simultan Fräs-Bearbeitungszentrum. Dabei können Grundlagen der Fertigungstechnik und die...
Universität Innsbruck
Ein Hydraulikaggregat dient zum Betreiben von hydraulischen Pressen. Hydraulische Pressen dienen zur gezielten Lastaufbringung auf...
Universität Innsbruck
Ein Hydraulikaggregat dient zum Betreiben von hydraulischen Pressen. Hydraulische Pressen dienen zur gezielten Lastaufbringung auf...
Universität Innsbruck
Ein Hydraulikaggregat dient zum Betreiben von hydraulischen Pressen. Hydraulische Pressen dienen zur gezielten Lastaufbringung auf...
Universität Innsbruck
Mobiles Messnetz für alpine Atmosphärenforschung (MOMAA): 10 automatische Wetterstationen
Universität Innsbruck
Variabletemperatur STM mit AES
Universität Innsbruck
Oberflächen- und Materialanalyse: Chemische Zusammensetzung und Tiefenprofile mit Auflösung im nm-Bereich, Ortsauflösung (lateral) ca. 100...
Universität Innsbruck
Ensemble, bestehend aus 5 Analysegeräten (Ionen-Chromatograph, TOC-Analyzer mit Nitrogen-Analyzer, Flow Analyzer, Spektrophotometer, CHN Elementar Analyzer)...
Universität Innsbruck
Das OPO/OPA System EKSPLA NT242 erzeugt kohärente Lichtpulse mit einer Wiederholrate von 1kHz und einer...
Universität Innsbruck
Höchstauflösendes Fouriertransformations-Ionenzyklotronresonanz (FT-ICR) Massenspektrometer, 9.4 Tesla supraleitender Magnet, Bruker Dual Source II mit Elektrosprayionisation (ESI),...
Universität Innsbruck
Kommerzielles Rasterkraftmikroskop (AFM) zur Abbildung von Oberflächen mit hoher Genauigkeit. Messungen sind an Luft und...
Universität Innsbruck
Das ACQUITY Arc System ist ein modernes, quaternäres HPLC/UPLC System, verbunden mit einem PDA Detektor,...
Universität Innsbruck
Die Hochdruck-Pressanlage der Marke Hofer (Kolbendurchmesser Ø 25 mm, 95 mm Hub) dient der Untersuchung...
Universität Innsbruck
The DLC pro is a platform driving all tunable diode lasers of TOPTICA. One controller...
Universität Innsbruck
Lineare Paulfalle zur Quanteninformationsverarbeitung
Universität Innsbruck
Femtosekunden Lasersystem mit optischen parametrischen Verstärker
Universität Innsbruck
Das VERTEX 70v ist ein FT-IR-Spektrometer mit einem Messbereich im Fern- und Mittel-Infrarotspektrum von 6000...
Universität Innsbruck
TOPTICA Diodenbasierter Festkörperlaser mit Emission bei 729 nm, stabilisiert auf einen optischen Resonator hoher Güte....
Universität Innsbruck
The TA-SHG pro system comprises a tunable diode laser, a high power semiconductor (TA) and...
Universität Innsbruck
Wassergekühlter, rauscharmer DPSS (Diodengepumpter Festkörper) Dauerstrich Laser mit 18W optischer Leistung bei 532nm mit <5MHz...
Universität Innsbruck
Konfokales Laserscanning-Mikroskop in optischer Standardausstattung mit high sensitivity detection (HyD) und filterloser Auswahl des Anregungs-...
Universität Innsbruck
Nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung bohrkernphysikalischer Parameter in hoher vertikaler Auflösung
Universität Innsbruck
Inverses Konfokalmikroskop mit manueller Spinning-Disk-Einheit, Typ Zeiss Cell Observer SD Ausstattung: zwei Kameras (sCMOS Ocra...
Universität Innsbruck
Oberflächenabb. und Charakterisierung mechanischer und elektronischer Oberflächeneigenschaften