• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Cluster

Biodiversität & LTER

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 2 / 5
  • »
  • Cluster
    • High Performance Computing - EuroCC Austria
    • Biodiversität & LTER
    • EOSC Austria
    • Quantenforschung und -technologie in Österreich
    • Sicherheits- und Katastrophenforschung

Website

Der Cluster „Biodiversität & LTER" visualisiert das bestehende Know-how und die Kooperationschancen öffentlich sichtbarer Forschungsinfrastrukturen in Österreich. Die dargestellten Forschungsinfrastrukturen bieten Expertise zu ökologischen und sozio-ökologischen Langzeituntersuchungen (LTER = Long-Term Ecological Research) und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung biologischer Vielfalt in Österreich und in Europa.


Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Abteilung II/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
Referat II/3e (Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung)


Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn
Teinfaltstraße 8/1/130, 1010 Wien
karolina.begusch-pfefferkorn@bmfwf.gv.at

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

177 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / Biodiversität & LTER


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    57
  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    51
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    42
  • Core Facility (CF)
    17
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    10
Mapping PNG
Diagramm
Forschungs-
infra­strukturen zoom

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / Biodiversität & LTER


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    91,186%
  • Agrar­wis­sen­schaften, Veteri­när­m­e­dizin
    3,220%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    2,254%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    2,062%
  • Technische Wissen­schaften
    0,644%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    0,508%
  • Bildende/Gestal­tende Kunst
    0,124%

20 F&E - Einrich­tungen / Biodiversität & LTER

  • «
  • 1
  • 2
  • »
ABOL (Austrian Barcode of Life) Koordination
Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums
CCCA - Climate Change Centre Austria
GeoSphere Austria
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
IIASA - International Institute for Applied Systems Analysis
inatura Erlebnis Naturschau GmbH
LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung
Nationalparks Austria
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Umweltbundesamt GmbH

Liste der Forschungs­infrastrukturen / Biodiversität & LTER


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 1-10 von 177
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Bezeichnung
  • F&E - Einrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Genomik

Universität Salzburg

Die Core Facility Genomics integriert fortschrittliche Plattformen für Genom-weite Expressionsanalysen, Genom- und Methylomuntersuchungen sowie modernste...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Nanopore-Sequen­zier­in­fra­struktur

Universität Graz

Mit diesem Gerät werden Amplicons und gesamte Genome zeit- und kosteneffizient mittels der ONT-Sequenziertechnologie sequenziert.

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Bioin­for­matik

Universität Salzburg

Die Server-Infrastruktur umfasst 16 Hochleistungsrechner mit Multikernprozessoren (bis 3 GHz): 8 x HP ProLiant 1...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Thermo­chro­no­metrie

Universität Salzburg

Die Core Facility ermöglicht die Bestimmung von temperaturgebundenen Altern aus Sedimentgesteinen, magmatischen Gesteinen oder metamorphen...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Massen­spek­tro­meter Alpha­chron

Universität Salzburg

Das Gerät "Alphachron" besteht im Wesentlichen aus einem Infrarot-Laser (Wellenlänge 914 nm), einer Probenkammer, einem...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Massen­spek­tro­meter AGILENT 7900 ICP-MS

Universität Salzburg

Das Gerät "AGILENT 7900 ICP-MS" ist ein Quadrupol-Massenspektrometer zur Elementanalyse wässriger, saurer und organischer Lösungen...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Herbarium der Univer­sität Salzburg (SZU)

Universität Salzburg

Das Herbarium SZU ist eine international anerkannte kuratierte naturhistorische Sammlung und beherbergt ca. 130.000 Belege...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

3D-Labor

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Neben dem Mikro-CT stehen im NHMW 3D-Labor mehrere 3D-Drucker und handgeführte 3D-Scanner (Artec Space Spider,...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Botanische Abteilung, Natur­his­to­ri­sches Museum Wien

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Sammlungen der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien zählen zu den bedeutendsten weltweit. Dies...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Zoolo­gische Haupt­bi­b­liothek

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Zoologische Hauptbibliothek des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 7.000 Titel (5.500 Monographien, 1.500...

Eintrag 1-10 von 177
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen