• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Cluster

Biodiversität & LTER

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 2 / 5
  • »
  • Cluster
    • High Performance Computing - EuroCC Austria
    • Biodiversität & LTER
    • EOSC Austria
    • Quantenforschung und -technologie in Österreich
    • Sicherheits- und Katastrophenforschung

Website

Der Cluster „Biodiversität & LTER" visualisiert das bestehende Know-how und die Kooperationschancen öffentlich sichtbarer Forschungsinfrastrukturen in Österreich. Die dargestellten Forschungsinfrastrukturen bieten Expertise zu ökologischen und sozio-ökologischen Langzeituntersuchungen (LTER = Long-Term Ecological Research) und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung biologischer Vielfalt in Österreich und in Europa.


Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Abteilung II/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
Referat II/3e (Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung)


Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn
Teinfaltstraße 8/1/130, 1010 Wien
karolina.begusch-pfefferkorn@bmfwf.gv.at

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

177 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / Biodiversität & LTER


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    57
  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    51
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    42
  • Core Facility (CF)
    17
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    10
Mapping PNG
Diagramm
Forschungs-
infra­strukturen zoom

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / Biodiversität & LTER


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    91,186%
  • Agrar­wis­sen­schaften, Veteri­när­m­e­dizin
    3,220%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    2,254%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    2,062%
  • Technische Wissen­schaften
    0,644%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    0,508%
  • Bildende/Gestal­tende Kunst
    0,124%

20 F&E - Einrich­tungen / Biodiversität & LTER

  • «
  • 1
  • 2
  • »
ABOL (Austrian Barcode of Life) Koordination
Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums
CCCA - Climate Change Centre Austria
GeoSphere Austria
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
IIASA - International Institute for Applied Systems Analysis
inatura Erlebnis Naturschau GmbH
LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung
Nationalparks Austria
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Umweltbundesamt GmbH

Liste der Forschungs­infrastrukturen / Biodiversität & LTER


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 1-100 von 177
  • «
  • 1
  • 2
  • »
  • Bezeichnung
  • F&E - Einrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Genomik

Universität Salzburg

Die Core Facility Genomics integriert fortschrittliche Plattformen für Genom-weite Expressionsanalysen, Genom- und Methylomuntersuchungen sowie modernste...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Nanopore-Sequen­zier­in­fra­struktur

Universität Graz

Mit diesem Gerät werden Amplicons und gesamte Genome zeit- und kosteneffizient mittels der ONT-Sequenziertechnologie sequenziert.

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Bioin­for­matik

Universität Salzburg

Die Server-Infrastruktur umfasst 16 Hochleistungsrechner mit Multikernprozessoren (bis 3 GHz): 8 x HP ProLiant 1...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Thermo­chro­no­metrie

Universität Salzburg

Die Core Facility ermöglicht die Bestimmung von temperaturgebundenen Altern aus Sedimentgesteinen, magmatischen Gesteinen oder metamorphen...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Massen­spek­tro­meter Alpha­chron

Universität Salzburg

Das Gerät "Alphachron" besteht im Wesentlichen aus einem Infrarot-Laser (Wellenlänge 914 nm), einer Probenkammer, einem...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Massen­spek­tro­meter AGILENT 7900 ICP-MS

Universität Salzburg

Das Gerät "AGILENT 7900 ICP-MS" ist ein Quadrupol-Massenspektrometer zur Elementanalyse wässriger, saurer und organischer Lösungen...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Herbarium der Univer­sität Salzburg (SZU)

Universität Salzburg

Das Herbarium SZU ist eine international anerkannte kuratierte naturhistorische Sammlung und beherbergt ca. 130.000 Belege...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

3D-Labor

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Neben dem Mikro-CT stehen im NHMW 3D-Labor mehrere 3D-Drucker und handgeführte 3D-Scanner (Artec Space Spider,...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Botanische Abteilung, Natur­his­to­ri­sches Museum Wien

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Sammlungen der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien zählen zu den bedeutendsten weltweit. Dies...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Zoolo­gische Haupt­bi­b­liothek

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Zoologische Hauptbibliothek des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 7.000 Titel (5.500 Monographien, 1.500...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Hymen­optera-Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Hymenoptera Sammlung des Naturhistorischen Museums besteht aus mehr als einer Million Exemplaren, großteils in...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Diptera-Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Diptera Sammlung (Mücken und Fliegen, zweiflügeligen Insekten) am Naturhistorischen Museum enthält rund eine Million...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Coleoptera Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Coleoptera (Käfer)-Sammlung des Naturhistorischen Museums zählt mit etwas mehr als 6 Millionen trocken präparierte...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Neurop­terida und angesch­lossene Sammlungen

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Sammlung „Neuropterida und angeschlossene Sammlungen“ des Naturhistorischen Museums umfasst eine Vielzahl kleinerer Insektenordnungen und...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Histo­rische Sammlung des Depart­ments für Botanik und Biodi­ver­si­täts­for­schung

Universität Wien

Die Sammlung umfasst wissenschaftshistorisch und allgemein kulturell bedeutsame Objekte aus Botanik und Naturgeschichte. Sie beinhaltet...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Wandta­fel­sammlung des Depart­ments für Botanik und Biodi­ver­si­täts­for­schung

Universität Wien

Die Wandtafelsammlung des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien war ursprünglich Teil der...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“ Cluster „EOSC“ Cluster „DCNA“

Inter­na­tional Institute for Applied Systems Analysis – IIASA

IIASA - International Institute for Applied Systems Analysis

IIASA is an international scientific institute that takes an interdisciplinary approach to examine the complex...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Biodi­ver­sitäts-Atlas Öster­reich

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)

Der Biodiversitäts-Atlas Österreich (https://biodiversityatlas.at/) ist eine Onlinedatenbank zur Erkundung der Vielfalt an Tieren, Pflanzen, Pilzen...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

LTER-Austria

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Austrian Society for Long-Term Ecological Research - LTER-Austria - was founded in 2002. Since...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

LTER Hohe Tauern National Park

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Hohe Tauern NP was established more than 40 years ago as one of the biggest...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Hallstätter Glacier

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Hallstätter Glacier is the largest glacier in the northern Limestone Alps. It is oriented...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Kaunertal (ÖAW)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The LTER site Kaunertal reaches from the glaciated peak of the Weißseespitze (3600 m) to...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Jamtal­ferner (ÖAW)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The site is located at the main Alpine ridge in Silvretta group right at the...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

LTSER Platform Neusiedler See - Seewinkel

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Institutional Structure: The LTSER Neusiedler See Seewinkel is located at the "Biological Station Lake Neusiedl"...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Hydro­lo­gical Open Air Laboratory HOAL Petzen­kirchen (BAW, TU Wien)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Petzenkirchen HOAL (Hydrology Open Air Laboratory) catchment is situated in the western part of...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Sonnblick Obser­vatory (GeoSphere Austria)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Sonnblick Observatory is located in the Austrian Central Alps at an elevation of 3100...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

LTSER Platform Tyrolean Alps (Univer­sität Innsbruck)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The LTSER platform ‘Tyrolean Alps’ was formally installed only in 2010. However, ecological – and...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Gesäuse National Park

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Gesäuse Nationalpark was founded in 2002 and is located in Styria, in the Center...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Wasser­Cluster Lunz (BOKU, Univer­sität Wien, UWK)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Interuniversity Centre for Aquatic Ecosystem Research, WasserCluster Lunz Biologische Station GmbH (WCL), is located...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Botani­scher Garten der Univer­sität Wien

Universität Wien

Lebendpflanzensammlung mit ca. 10.500 Arten und über 30.000 Akzessionen, die in einer elektronischen Datenbank erfasst...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Gewächshaus des Depart­ments für Pharma­kog­nosie

Universität Wien

Das Gewächshaus des Departments für Pharmazeutische Wissenschaften, Division für Pharmakognosie liegt am Dach des Pharmaziezentrums...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Cluster „DCNA“

Compact Crawler 200 kN Kubota CC200

Universität Wien

CPT (Cone Penetration Test) bietet hochwertige Daten für verschiedene Anwendungen: - Geotechnisch: CPT liefert Informationen...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Herbarium der Univer­sität Wien

Universität Wien

Das Herbarium der Universität ist im weltweiten Vergleich mit ca. 1,5 Millionen Objekten eine der...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“ Cluster „EOSC“ Cluster „DCNA“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Climate Change Centre Austria - CCCA

CCCA - Climate Change Centre Austria

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) ist ein von den wichtigsten Forschungsinstitutionen Österreichs getragenes Forschungsnetzwerk,...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Wirbel­tier­sammlung (inkl. Nasspräparate) am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Herbar SZB – Beleg­sammlung Farn- und Blütenpflanzen, Moose, Flechten und Pilze am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) Haus der Natur reichen bis ins 18. Jahrhundert...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Biodi­ver­si­täts­da­tenbank des Bundes­lands Salzburg und des Natio­nal­parks Hohe Tauern

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Das Haus der Natur führt in Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg und dem...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Paläon­to­lo­gische Sammlung am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Entomo­lo­gische Sammlung am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Bibliothek am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die Bibliothek des Museums Haus der Natur umfasst rund 70.000 Monographien, Zeitschriften und Schriftenreihen. Darunter...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Minera­lo­gisch-geolo­gische Sammlung am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Speläo­lo­gische Sammlung am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die speläologische Sammlung des Museums Haus der Natur dokumentiert über 100 Jahre Höhlenforschung im Land...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Malako­lo­gische Sammlung am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „F&E FFG“

Massen­spek­tro­metrie amaZonSL

Universität Innsbruck

Robuste Ionenfalle (amaZon SL) von Bruker, die durch eine MSn Fragmentierung für die Identifizierung von...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „F&E FFG“

Single CW Quantum Cascade Laser zur Messung von Carbonyl­sulfid (COS), Kohlen­dioxid (CO2), Wasser­dampf (H2O) und Kohlen­monoxid (CO)

Universität Innsbruck

Es handelt sich bei dem Großgerät um einen Quantenkaskaden-Laser, der es erlaubt, das Spurengas Carbonylsulfid...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „F&E FFG“

Quantum Cascade CH4/N2O Laser

Universität Innsbruck

Laser zur Messung von CH4, N2O, CO, COS und H2O in Umgebungsluft

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

inatura Erlebnis Natur­schau GmbH

inatura Erlebnis Naturschau GmbH

Die inatura Erlebnis Naturschau GmbH in Dornbirn ist das naturwissenschaftliche Dokumentationszentrum Vorarlbergs mit den wissenschaftlichen...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

3. Zoologie Sammlung Myriapoda

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Mit ca. 20.000 Objekten und 2.000 Typen ist die Myriapodensammlung des Naturhistorischen Museums Wien eine...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Botanische und mykolo­gische Sammlungen, Univer­sal­museum Joanneum

Universalmuseum Joanneum GmbH

Die botanischen und mykologischen Sammlungen sind überwiegend Belegsammlungen, sie dokumentieren mit organismischem Material das Vorhandensein...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Botanik - Phane­ro­gamen

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Das Phanerogamen-Herbar der Botanischen Abteilung des NHM Wien beinhaltet ca. 4 Millionen Belege höherer Pflanzen...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Botanik - Krypto­gamen

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Kryptogamensammlung der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien (NHMW) beinhaltet geschätzte 1,5-2 Millionen Belege...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Botanik - Frucht- und Samen­sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Frucht- und Samen Sammlung der Botanischen Abteilung des NHM Wien beinhaltet ca. 30000 getrocknete...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Botanik - Holzsammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Holzsammlung der Botanischen Abteilung des NHM Wien beinhaltet ca. 6500 Holz- bzw. Stammproben höherer...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Botanik - Alkohol­präparate

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Alkohol-Präparate Sammlung der Botanischen Abteilung des NHM Wien beinhaltet ca. 2000 in Alkohol eingelegte...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

3. Zoologie Sammlung Mollusca

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Anfänge der Molluskensammlung reichen bis ins 18. Jhdt. zurück. Franz Stephan von Lothringen erwarb...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

3. Zoologie Sammlung Everte­brata Varia

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Sammlung Evertebrata Varia des Naturhistorischen Museums Wien umfasst die meisten wirbellosen Gruppen, die nicht...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

3. Zoologie Sammlung Crustacea

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Sammlung Crustacea (Krebstiere) des Naturhistorischen Museums Wien (NHMW) beherbergt ~30.000 inventarisierte Objekte von mehr...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

3. Zoologie Sammlung Arach­noidea

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Sammlung Arachnoidea beinhaltet neben den Arachniden (Webspinnen, Skorpione, Milben, Weberknechte, Pseudoskorpione, Geißelspinnen, Geißelskorpione etc.)...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoolo­gische Abteilung (Entomo­logie), Natur­his­to­ri­sches Museum Wien

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Entomologie beschäftigt sich mit der Erforschung der Insekten. Das Naturhistorische Museum Wien beherbergt mit...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

3. Zoolo­gische Abteilung, Natur­his­to­ri­sches Museum

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die 3. Zoologische Abteilung umfasst die Sammlungen der Wirbellosen Tiere mit Ausnahme der Insekten i.w.S....

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Automated Soil Flux Chamber System

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Automated system for the estimation of greenhouse and trace gases exchange rates between the soil...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Terre­s­trial Laser scanner

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

RIEGL VZ-600i terrestrial laser scanner for 3D data acquisition of forest environments. The raw product...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Multi­s­pecies Gas Analyzer (Cavity Ring-Down Spectro­scopy)

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Gas analyzer based on cavity ring down spectroscopy technology for the estimaton of nitrous oxide...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Isotopic Water Analyzer 2

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

High-quality, real-time isotopic analyzer, designed for measurements of delta-18O and delta-D from liquid water, matrix-bound...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

LTSER Platform Eisen­wurzen (Umwelt­bun­desamt)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The LTSER platform Eisenwurzen represents both a natural space and a historically developed social and...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

ABOL-Initiative

ABOL (Austrian Barcode of Life) Koordination

ABOL ist eine überinstitutionelle Initiative zur Erfassung der genetischen Vielfalt aller Tier-, Pflanzen- und Pilz-Arten...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

ABOL-Datenbank

ABOL (Austrian Barcode of Life) Koordination

Die ABOL-Datenbank hat mehrere Funktionen: 1. Als Arbeitsdatenbank für Projektpartner - hier können Daten bereits...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Zentrale Forschungs­la­bo­ra­torien Gewebe­sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die DNA- und Gewebesammlung des NHM Wien besteht seit 1993 und umfasst zurzeit mehr als...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Raste­r­e­lek­tro­nen­mi­kroskop JSM-6610LV

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Das Rasterelektronenmikroskop bietet verschiedene Analyse- und Bildgebungsmethoden für die Untersuchung einer Vielzahl fester Proben aus...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „FFG 2“

Mikro-Compu­ter­to­mo­graph Yxlon FF35 CT

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Kernstück des NHM 3D-Labor, einem Teil der Zentralen Forschungslaboratorien des NHM, ist ein modernes Hochleistungs-Mikro-CT....

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Mikro­sonde JEOL Hyper­Probe JXA-8530F

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Elektronenstrahlmikrosonde bietet etablierte Analyse- und Bildgebungsmethoden für die Untersuchung einer Vielzahl fester Proben (Gesteine,...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Forschungs­labor für Molekulare Syste­matik, NHM Zentrale Forschungs­la­bo­ra­torien

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Das Forschungslabor für Molekulare Systematik umfasst ein Großraumlabor und einen DNA-Reinraum, dessen UV-Bestrahlung und ein...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Zentrale Forschungs­la­bo­ra­torien , Natur­his­to­ri­sches Museum Wien

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Zentralen Forschungslaboratorien des Naturhistorischen Museums umfassen das Forschungslabor für molekulare Systematik (DNA-Labor), die Bioinformatik-Infrastruktur...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Keyence VHX-7000 Digital­mi­kroskop

Universität Graz

Optisches Mikroskop mit großer Tiefenschärfe und modernen Messfunktionen für Inspektionen und Fehleranalyse. Erstellung hochauflösender Bilder...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Rosalia Lehrforst (BOKU)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The University forest is about 1000 ha, covered with all major tree species and forest...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Labor Molekulare Biodi­ver­si­täts­for­schung

Universität Salzburg

In der Core Facility Labor Molekulare Biodiversitätsforschung werden molekularbiologische und analytische Techniken vereint, die Biodiversität...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

FEI ESEM XL30 Raste­r­e­lek­tro­nen­mi­kroskop

Universität Salzburg

Das FEI ESEM XL30 ist ein Rasterelektronenmikroskop mit variabler Drucksteuerung und Röntgenmikroanalyse. Es ist in...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

LEO 912 AB TRANS­MIS­SIONS-ELEKTRO­NEN­MI­KROSKOP

Universität Salzburg

Das Transmissionselektronenmikroskop LEO 912 AB (Zeiss) mit integriertem Omega-Energiefilter dient der hochauflösenden Untersuchung von biologischen...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Research Support Facilities Imaging Unit CIUS

Universität Wien

Die Facility unterstützt User und ihre Projekte mit einem großen Spektrum an Imaging Modalitäten von...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Konfo­kales Laser­s­can­ning­mi­kroskop Stellaris5 WLL, Leica Mikro­systems

Universität Wien

Konfokales Laserscanning Mikroskop mit kontinuierlichem Weißlichtlaser und 6 fixen Laserlinien, das Tau-Sense / Fluoreszenzlebenszeit Messungen...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

EM UC7 Ultra­mi­krotom, Leica Micro­systems GmbH

Universität Wien

Das UC7 ist ein hochpräzises Schneidgerät zur Herstellung semidünner, dünner und ultradünner Kunstharzschnitte unter anderem...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Raste­r­e­lek­tro­nen­mi­kroskop, PHILIPS XL30, ESEM

Universität Wien

Im Niedrig-Vakuum Bereich einsetzbares Rasterelektronenmikroskop. Detektoren: Sekundär- und Rückstreu-Elektronen-Detektor für Hoch-Vakuum Bereich, Large Field- und...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“ Cluster „DCNA“

Sammlungen der GeoSphere Austria

GeoSphere Austria

Die Sammlungen enthalten Belegmaterial und Proben von Gesteinen, Fossilien und Mineralien zu Studienzwecken für GSA...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Sonnblick Obser­va­torium

GeoSphere Austria

Das Sonnblick Observatorium (SBO) ist eine Hochgebirgsforschungsstation auf 3.106m Seehöhe am Alpenhauptkamm, am Gipfel des...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Hochdruck­ge­frier­anlage, Leica (inkl. AFS)

Universität Wien

Schnelle, eiskristallfreie Kryoimmobilisierung bis zu Probendicken von ca. 300 µm mit anschließender Tieftemperaturdehydrierung und -postfixierung...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Konfo­kal­mi­kroskop TCS SP8, Leica Micro­systems

Universität Wien

Konfokales Laserscanning Mikroskop (Ar-Laser mit 6 fixen Linien, PMTs or HyD)

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

ZEISS UV-Mikroskop

Universität Wien

Durch UV Licht wird die Auflösung des Lichtmikroskops fast verdoppelt, die UV-sensitive Kamera erhöht den...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Trans­mis­si­on­s­e­lek­tro­nen­mi­kroskop Libra 120 (ZEISS)

Universität Wien

Hochauflösendes Transmissionselektronenmikroskop für biologische Proben. Einsatz in Forschung und Service

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Raman­spek­tro­meter System LabRam, Horiba

Universität Wien

Analyse des chemischen Aufbaus von Mikroorganismen mittels Ramanspektroskopie auf Einzelzellebene bis hin zu mikrobiellen Populationen...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Herbarium der Univer­sität Graz (GZU)

Universität Graz

Das Grazer Universitätsherbarium (Akronym nach Index Herbariorum: GZU) beherbergt an 2 Standorten insgesamt ca. 1,2...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Tandem Scanning­system SP5, Leica

Universität Wien

Konfokales Fluoreszenzmikroskop mit Laserstrahlanregung (Argon).

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Raste­r­e­lek­tro­nen­mi­kroskop, JEOL IT300 LaB6

Universität Wien

Das Rasterelektronenmikroskop mit seinen Zusatzgeräten erlaubt die Untersuchung von Oberflächen, die durch unterschiedliche Verfahren stabilisiert...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“ Cluster „DCNA“

Klima­sta­ti­onsnetz Wegen­erNet

Universität Graz

Das WegenerNet Klimastationsnetz in der Feldbachregion (Südoststeiermark/Österreich) besteht aus mehr als 150 Klimastationen, welche seit...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Bibliothek der Karst- und Höhlen­kund­lichen Arbeits­gruppe

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Bibliothek der Karst- und Höhlenkundlichen Arbeitsgruppe des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 20.000...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Bibliothek der botani­schen Abteilung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Bibliothek der botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 33.000 Titel und...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Bibliothek der Abteilung für Ökologie und Umwelt­bildung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Bibliothek der Abteilung für Ökologie und Umweltbildung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Bibliothek der Abteilung Archiv für Wissen­schafts­ge­schichte

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Bibliothek der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 600...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Archiv für Wissen­schafts­ge­schichte, Natur­his­to­ri­sches Museum Wien

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Seinen vielfältigen Aufgaben entsprechend ist das Archiv für Wissenschaftsgeschichte in fünf Sammlungen gegliedert. Die erste...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Lepid­optera-Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorischen Museums in Wien beherbergt eine der größten Sammlungen von Tag- und...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie, Hemiptera-Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

1992 wurde die Hemiptera-Sammlung aus der Sammlung "Orthoptera – Hemiptera – Neuroptera – Insecta varia"...

Eintrag 1-100 von 177
  • «
  • 1
  • 2
  • »
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen