
GC/MS und Py-GC/MS Instrument
Akademie der bildenden Künste Wien
Der Shimadzu Single Quadrupol GCMS-QP2020 NX Gaschromatograph / Massenspektrometer (GCMS) kombiniert mit dem Shimadzu AOC-6000...
Akademie der bildenden Künste Wien
Der Shimadzu Single Quadrupol GCMS-QP2020 NX Gaschromatograph / Massenspektrometer (GCMS) kombiniert mit dem Shimadzu AOC-6000...
Medizinische Universität Wien
Die Xenium Analyzer-Plattform ist eine komplette End-to-End-Lösung, die ein robustes, vollautomatisiertes Hochdurchsatz-Analysegerät umfasst, mit dem...
ACR – Austrian Cooperative Research
Bei diesem universalen Klima- und Bewitterungssimulationsgerät handelt es sich um eine Spezialkonstruktion mit einem Gesamtraumvolumen...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das FT-Raman Mikroskop von Bruker Optics mit 1064 nm Laseranregung (Nd:YAG) und visueller Probenbetrachtung ist...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Zentralen Forschungslaboratorien des Naturhistorischen Museums umfassen das Forschungslabor für molekulare Systematik (DNA-Labor), die Bioinformatik-Infrastruktur...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Das Lab zielt darauf ab, die STEAM-Bildung und deren Forschung in Österreich durch die Entwicklung...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das Virsa™ Raman-Gerät ist ein portables, dispersives und autofokussierendes Raman-System mit faseroptisch gekoppelten Ramansonden (532...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das konfokale, dispersive inVia Raman-Mikroskop von Renishaw ist ein lichtstarkes high-end Raman-System, welches wir speziell...
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Der Computerflügel CEUS von Bösendorfer ist ein in Wien entwickeltes Computer-Mess- und Reproduktions-System, das fest...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das TU Graz Repository basiert auf InvenioRDM und bietet eine sichere digitale Open Source-Softwarelösung für...
Universität Graz
Optisches Mikroskop mit großer Tiefenschärfe und modernen Messfunktionen für Inspektionen und Fehleranalyse. Erstellung hochauflösender Bilder...
LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung
The University forest is about 1000 ha, covered with all major tree species and forest...
Universität Salzburg
Der Methodenpool der spektroskopischen Methoden in der Core Facility Spektroskopie ist eine wichtige Säule zur...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die Multiplexer/Frequenzkämme werden verwendet, um an den Standorten TU Wien, Uni Wien, JKU Linz und...
Universität Salzburg
Die Server-Infrastruktur umfasst 16 Hochleistungsrechner mit Multikernprozessoren (bis 3 GHz): 8 x HP ProLiant 1...
Universität Salzburg
Server und Dienste als Grundlage für online-Architekturen zur Geodaten- und -informationsverarbeitung, mit lizenzierten Softwareinstallationen aus...
Universität Innsbruck
Das MIRA Gerät erlaubt es CO, CH4, C2H6, und N2O Daten in zeitlich hochaufgelöster Frequenz...
Universität Salzburg
Benchtop Zellsorter CytoFLEX SRT mit 4 Lasern (405 nm, 488 nm, 561 nm und 638...
Universität Salzburg
Die Derra de Moroda Dance Archives (DdMDA) an der Universität Salzburg gehen auf die Tänzerin,...
Technische Universität Wien (TU Wien)
XpeCAM (Fa. XpectralTEK) ist ein mobiles multispektrales Aufnahmesystem mit zugehöriger Beleuchtung. Das System ist filterbasiert...
Technische Universität Wien (TU Wien)
MISHA (Open Source MSI System Rochester Institute of Technology) ist ein mobiles multispektrales Aufnahmesystem mit...
Universität Salzburg
Optisches Vermessungsgerät mit Lasertechnologie zur hochgenauen Abtastung von Oberflächen und Objekten im Subzentimeterbereich. Terrestrischer Laserscanner...
Universität Salzburg
Das Center for Human-Computer Interaction an der Universität Salzburg widmet sich der Erforschung von Interaktionen...
Universität Salzburg
Das Literaturarchiv Salzburg ist ein Forschungszentrum von Universität, Land und Stadt Salzburg. Am Literaturarchiv werden...
Universität Salzburg
Das Contextual User Experience Lab erlaubt die Durchführung von User Experience Studien und die Simulation...
Universität Salzburg
Der Doppler-Cluster stellt ein massiv-paralleles System, bestehend aus über 3 Dutzend heterogenen compute nodes und...
Universität Salzburg
Die Forschungsinfrastruktur kann in zwei Bereiche gegliedert werden. 1. Lumineszenz-Messlabor zum Messen von optisch oder...
Universität Salzburg
Die Core Facility umfasst eine Reihe von Messgeräten zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Radionukliden...
Universität Salzburg
Diese Core Facility wird von den Forschungsrechnern der Forschungsgruppen des Fachbereichs Computerwissenschaften gebildet. Sie umfasst...
Universität Salzburg
Modular aufgebautes Lumineszenzmessgerät Lexsyg Research der Firma Freiberg Instruments mit automatisierter Detektionseinheit Geräte Komponenten •...
Universität Wien
Unsere Umwelt befindet sich im konstanten Wandel. Im Gegensatz zu vielen natürlichen Prozessen sind die...
Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG)
Die MORE Plattform ist eine digitale Infrastruktur zur nachhaltigen Gesundheitsforschung mit Fokus auf Erstellung und...
Universität Salzburg
In der Core Facility Labor Molekulare Biodiversitätsforschung werden molekularbiologische und analytische Techniken vereint, die Biodiversität...
Universität Salzburg
Leopold Kohr (1909-1994) war ein in Oberndorf bei Salzburg geborener Philosoph, Staatswissenschafter, Jurist und Ökonom,...
Universität Salzburg
Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) ist eine frei zugängliche, komplexe Suchmaschine für die mittelalterliche und frühneuzeitliche...
Universität Salzburg
Die Serverinfrastruktur umfasst ein Netzwerk von 18 leistungsstarken Serversystemen der Firma Supermicro mit Multi-Core-Prozessoren auf...
Universität Salzburg
ROCK IMAGER ist für das Screening von Proteinkristallisationen konzipiert. Er nimmt Bilder in hervorragender Qualität...
Universität Salzburg
Es handelt sich um die Röntgenkleinwinkelstreuanlage Xeuss 3.0 HR der Firma Xenocs (Grenoble, Frankreich). 2D...
Universität Salzburg
Nachdem es sich damit um ein sehr weites Anwendungsspektrum handelt sind die einzelnen Geräte in...
Universität Salzburg
Dieses Großgerät beinhaltet einen in-situ Halter für ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM) vom Typ JEOL JEM-F200 (Cold-FEG,...
Universität Salzburg
Das Röntgendiffraktometer besteht aus einem Röntgengenerator, Röntgenoptik (Spiegelsystem), einer Cryo-Anlage und einem Röntgenflächenzähler. Der Röntgengenerator...
Universität Salzburg
Die Zentrale Tierhaltung [ZTH] ist eine behördlich registrierte Verwendereinrichtung gem. TVG 2012, § 2 Abs....
Universität Salzburg
Das Gerät besteht aus: Ionenquelle für die Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisation (MALDI), inkl. gepulster Ionenextraktion und...
Universität Salzburg
Das Gerät besteht aus: APD Feststoff Detektor; Lineardichroismus Detektor; Einzelküvettenhalter mit Peltier-Temperaturregelung; Zubehör für Fluoreszenzpolarisation...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Anhänger zum Transport des mobilen Wetterradars Man begibt sich ins Untersuchungsgebiet und sucht einen Standort,...
Universität Salzburg
Das Transmissionselektronenmikroskop (TEM), welches mit einer Cold-FEG Elektronenquelle (Energiedispersion von 0.3 eV) ausgestattet ist, kann...
Universität Salzburg
Die Ionendünnungsanlage (Precision Ion Polishing System (PIPS II)) wird in der Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie...
Universität Salzburg
Die Lichtblattmikroskopie ermöglicht Messungen von 3D-Zellkulturen. Die Messungen können an festen und lebenden Zellkulturen durchgeführt...
Universität Salzburg
Die "Salzburger Musikgeschichtlichen Sammlungen" umfassen die Nachlässe namhafter Künstler wie Milein Cosman, Kurt Eulenburg, Kate...
Universität Salzburg
Geräte zur Qualifizierung und Quantifizierung von forensisch-toxikologisch relevanten Substanzen (Drogen, Medikamente und Alkohol) aus biologischem...