
PIV-System
Technische Universität Wien (TU Wien)
Messung von Strömungsfeldern in einer Ebene
Technische Universität Wien (TU Wien)
Messung von Strömungsfeldern in einer Ebene
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das Fluoreszenzspektrometer wird zur Detektion und Analyse von fluoreszenten Proben verwendet. Das Instrument erlaubt eine...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Ein Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)-System der Fa. Agilent in Kombination mit PAL RTC Sampler und dem Triple...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das Einkristalldiffraktometer ist ein STOE STRADIVARI Goniometer System, das mit einer offenen Eulerwiege ausgestattet ist....
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die Flüssiganodenquelle wird als Röntgenquelle für ein Materialanalysegerät (mit energiedispersivem 2D-Detektor), der in Kooperation mit...
Universität Innsbruck
Das Triple-Quadrupol Massenspektrometer gekoppelt mit Flüssigkeitschromatographie eignet sich hervorragend zur exakten Bestimmung von Molekülen in...
Universität Innsbruck
Dieses System besteht aus einem 128-Kanal-Elektroenzephalographen mit aktiven Elektroden und drahtloser Übertragung für den Einsatz...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der ÄKTA go ist ein automatisiertes Protein-Flüssigkeitschromatographiesystem (FPLC). Mit Flussraten von bis zu 25 mL/min...
FH Wiener Neustadt - FHWN
Das Innovation Lab ist ein öffentlich zugängliches Fab Lab (fabrication laboratory) mit Arbeitsplätzen zur Entwicklung...
Universität Innsbruck
Das Hauptgerät ist ein Kryostat (Marke ICEoxford, Modell DryICE) mit geschlossenem Kühlkreislauf und zweidimensionalem Vektormagneten....
Medizinische Universität Wien
Der Hybrid-OP bietet die Möglichkeit von simultaner Intervention und Bildgebung (Somaton CT 128 Zeiler and...
Medizinische Universität Wien
Der SLM125 ist ein 3D-Metalldrucker, mit dem sich präzise Strukturen aus medizinischem Titan herstellen lassen....
Gesundheit Österreich GmbH
Für die Erforschung von SARS-CoV-2 und COVID-19 wird wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen die Nutzung von Daten aus...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Das 3D-Mikrofabrikationsystem Photonic Professional GT2 (Nanoscribe GmbH) ermöglicht den Druck von dreidimensionalen Strukturen mittels Zwei-Photonen-Lithographie....
Medizinische Universität Wien
Der Envisiontec 3D-Bioplotter ist ein 3D-Biodrucker mit dem präzise Strukturen aus verschiedensten Materialien und unter...
TÜV AUSTRIA TVFA Prüf- und Forschungs GmbH
Die TVFA ist ein führender Anbieter von mechanischen Bauteilprüfungen, Werkstoffprüfungen, Inspektion und Zertifizierung. Unsere Standorte...
Universität Salzburg
Das Bildlabor besteht aus der Abbildungssammlung und der Diasammlung. Die Abbildungssammlung umfasst ca. 50.000 Abbildungen...
Gesundheit Österreich GmbH
Der internationale Bericht zur Gesundheitskompetenzerhebung 2019 – 2021 (HLS19) beinhaltet die Ergebnisse aus 17 europäischen...
Technische Universität Graz (TU Graz)
CyVerse Austria bietet für Life Science Forschende eine Cyberinfrastruktur um großen Datensätze zu verwalten und...
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Die Tätigkeit des VWI umfasst drei Bereiche: Die holocaustbezogenen Teile des Archivs der IKG, die...
Universität Salzburg
Dienstleistungen für Justiz und Exekutive, Forschung in Forensischer Morphologie Todesursachenermittlung Bestimmung der Todeszeit anhand morphometrischer...
Universität Salzburg
Die Sammlung Karl Böhm (1894-1981), die 2017 von Almaz Böhm an die Universitätsbibliothek Salzburg übergeben...
Universität Salzburg
Das Universitätsarchiv Salzburg übernimmt alle Aufgaben zur Dokumentation der Universitätsgeschichte. Dazu gehören Bestandsbildung, Sammlungsbetreuung, Lesesaalservice...
Universität Salzburg
Der Open Access-Publikationsserver ePLUS bietet als institutionelles Repositorium der Paris-Lodron-Universität Salzburg Wissenschaftler*innen und Studierenden ein...
Universität Salzburg
Seit 1972 hat der renommierte Musikwissenschaftler Univ.Prof. Dr. Jürg Stenzl in kontinuierlicher Sammelarbeit eine Forschungsbibliothek...
Universität Salzburg
Das Herbarium SZU ist eine international anerkannte kuratierte naturhistorische Sammlung und beherbergt ca. 130.000 Belege...
Universität Salzburg
Hochleistungscomputer auf Clusterbasis, Unix-basiert, MPI. Der Hochleistungsrechner wird wesentlich für äußerst umfangreiche numerische (CPU-lastige) Berechnungen...
Universität Salzburg
Die CF Genomik umfasst eine Kombination von Geräten für die Durchführung genomweiter Expressions-, Genom- und...
Universität Salzburg
In dieser Core Facility stehen die Belastungsanalysen und die Modellierung menschlicher Bewegung im Vordergrund. Neben...
Universität Salzburg
Gips- bzw. Kunstharzabgüsse klassisch griechischer und römischer Reliefs und Skulpturen
RISC Software GmbH
CALUMMA ist eine generische Dateninfrastruktur für die Daten-basierte Forschung. Es kann rein durch Konfiguration an...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das in Kooperation von BOKU und TU Wien konzipierte und aufgebaute X-ray Color Camera Microscope...
Universität Salzburg
256-Kanal "high-density" EEG mit PhysioBox für externe Sensoren wie sie für Langzeitaufnahmen (z.B. von Schlaf)...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik (FELMI) konzentriert seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf die mikroskopische...
Universität Salzburg
Das Gerät "Alphachron" besteht im Wesentlichen aus einem Infrarot-Laser (Wellenlänge 914 nm), einer Probenkammer, einem...
Universität Salzburg
The Cell IQ V2 MLF Cell Imaging and Analysis System ist ein 'live cell imaging"-System...
Universität Salzburg
Fixierte Proben liefern nur eine kurze Momentaufnahme der zellulären Vorgänge. Durch die Beobachtung lebender Zellen...
Universität Salzburg
Leica TCS SP5 - Spektrales filterfreies konfokales Laser-Scanning-Mikroskop - Breitband Konfokalsystem für alle Applikationen Konventioneller...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Mercator ist eine universelle Offroad-Roboter-Plattform Mercator. Die Forschungsplattform kann als Basis für verschiedene Forschungsarbeiten im...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland
Um bei thermisch optimierten Wohngebäuden eine dauerhaft gute Raumluftqualität mit minimalen Lüftungswärmeverlusten sicherzustellen, ist der...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland
Das Zentrum für Managementsimulationen dient als experimentelles Labor für IT-gesteuerte & verhaltensgesteuerte Planspiele. Der speziell...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland
◾Interaktiver Teststand für elektrisch und thermisch angetriebene Wärmepumpen und Kältemaschinen zur realitätsnahen Abbildung dynamischer Effekte...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland
Teststand zur normgerechten Prüfung von Biomassekesselanlagen gemäß ÖNORM EN 303-5 (Leistungsbereich 0 - 100 kW)...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland
Nachgeführter Teststand (Außenanlage) zur Vermessung von Solarmodulen (PV, thermisch, PV-T) sowie anschließender Analyse der Speicherung...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland
Mobile Messtechnik zur Abgasanalyse. Equipment: MultFID (CxHy 0-10000 ppm, ABB), Limas 23 (NO 0-1000 ppm,...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland
Gaschromatograph mit Massenspektrometer (GC-MS) der Fa. Perkin Elmer Das Clarus GC/MS ist ein stationäres Analysegerät,...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland
Mit Hilfe der Anlage ist es möglich eine ganzheitliche Analyse eines Rohstoffes/Brennstoffes durchzuführen, wobei Wassergehalt,...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland
Das Marktforschungslabor der Fachhochschule Burgenland ermöglicht, Marktforschungsprojekte mit KMUs und anderen Forschungseinrichtungen durchzuführen, die wegen...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland
Der Mensch ist ständig von unterschiedlichsten Geräuschen umgeben. Lärm sind Geräusche, die vom Menschen als...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland
Das Energetikum ist als sogenanntes „Living Lab“ konzipiert, das heißt, dass geforscht wird, während das...