
Qtrap6500+ System, Sciex
University of Vienna
Das Instrument ermöglicht ultra-sensitive, quantitative Analysen von kleinen Molekülen in biologischen bzw. Umwelt-Proben. Dies beinhaltet...
University of Vienna
Das Instrument ermöglicht ultra-sensitive, quantitative Analysen von kleinen Molekülen in biologischen bzw. Umwelt-Proben. Dies beinhaltet...
ACR – Austrian Cooperative Research
Das FUSIONScopeTM von Quantum Design erlaubt korrelierte AFM- und vollwertige REM-Messungen in einem einzigen System...
University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU)
Das Gerinne ist 120 m lang und verläuft großteils unterirdisch. Auf einer Länge von 30...
Vienna University of Economics and Business
Multi-Core-Processing mit GPU-Unterstützung. Teil der WU-Cloud mit Erweiterungen zum GPU-Rechnen Die meisten Unternehmen und Organisationen...
University of Vienna
Direkter Zugriff am VSC auf meteorologische Daten
Vienna University of Economics and Business
Das Future Learning Experience Center stellt die vollständige technische Infrastruktur für die Erstellung vielfältiger qualitative...
Medical University of Vienna
Es handelt sich um eine technische Erweiterung eines bestehenden Spinning-Disc-Live-Imaging Großgerätes (FIDB # 5504 UniWien-Max...
Medical University of Vienna
Das Gerät ist ein hochauflösendes Spektrometer für die Messung der Brillouin-Lichtstreuung von Flüssigkeiten, weicher und...
ACR – Austrian Cooperative Research
Das Bruker M4 TORNADO PLUS ist ein energiedispersives µ-Röntgenfluoreszenz-Gerät für ortsaufgelöste Analysen der chemische Zusammensetzung....
ACR – Austrian Cooperative Research
Das Morphologi G3-ID von Malvern ist ein vollautomatisches System zur mikroskopischen Untersuchung von Korneigenschaften (Korngröße,...
ACR – Austrian Cooperative Research
Bei diesem universalen Klima- und Bewitterungssimulationsgerät handelt es sich um eine Spezialkonstruktion mit einem Gesamtraumvolumen...
University of Music and Performing Arts Vienna
Der Computerflügel CEUS von Bösendorfer ist ein in Wien entwickeltes Computer-Mess- und Reproduktions-System, das fest...
University of Graz
Optisches Mikroskop mit großer Tiefenschärfe und modernen Messfunktionen für Inspektionen und Fehleranalyse. Erstellung hochauflösender Bilder...
University of Innsbruck
Das MIRA Gerät erlaubt es CO, CH4, C2H6, und N2O Daten in zeitlich hochaufgelöster Frequenz...
Technical University of Vienna
XpeCAM (Fa. XpectralTEK) ist ein mobiles multispektrales Aufnahmesystem mit zugehöriger Beleuchtung. Das System ist filterbasiert...
Technical University of Vienna
MISHA (Open Source MSI System Rochester Institute of Technology) ist ein mobiles multispektrales Aufnahmesystem mit...
University of Vienna
Unsere Umwelt befindet sich im konstanten Wandel. Im Gegensatz zu vielen natürlichen Prozessen sind die...
Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG)
Die MORE Plattform ist eine digitale Infrastruktur zur nachhaltigen Gesundheitsforschung mit Fokus auf Erstellung und...
University of Salzburg
Die Zentrale Tierhaltung [ZTH] ist eine behördlich registrierte Verwendereinrichtung gem. TVG 2012, § 2 Abs....
University of Salzburg
Geräte zur Qualifizierung und Quantifizierung von forensisch-toxikologisch relevanten Substanzen (Drogen, Medikamente und Alkohol) aus biologischem...
ACR – Austrian Cooperative Research
Der BioTek Synergy HTX ist ein kompakter Multimode Plattenreader für 6- bis 384-well Mikrotiterplatten. Das...
ACR – Austrian Cooperative Research
Servohydraulischer Prüfstand zur dynamisch mechanischen Analyse von Bauteilen und Probekörpern, insbesondere zur Charakterisierung von mechanischer...
University of Salzburg
Die Hochdruckgefrieranlage ist ein Präparationsgerät für die Elektronenmikroskopie und dient dem ultraschnellen Einfrieren biologischer Proben....
University of Salzburg
Das Transmissionselektronenmikroskop LEO 912 AB (Zeiss) mit integriertem Omega-Energiefilter dient der hochauflösenden Untersuchung von biologischen...
University of Salzburg
Durchflusszytometer BD FACS Canto II zur quantitativen und qualitativen Charakterisierung von Zellpopulationen. 3-Lasersystem (405nm, 488nm,...
University of Salzburg
Hochgeschwindigkeits-Zellsortiersystem BD FACS ARIA III zur quantitativen und qualitativen Charakterisierung sowie Sortierung von Zellpopulationen. 3-Lasersystem...
ACR – Austrian Cooperative Research
Die Versuchseinrichtung ist geeignet, Bauprodukte auf ihre Feuerwiderstandsdauer zu testen und folglich für den Einsatz...
University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU)
Das Hochfrequenzradar ist ein mobiles X-Band Radarsystem zur Überwachung und Analyse von schnellen gravitativen Massenbewegungen...
Medical University of Graz
DIA- and Fluorescence Slide Scanner. Objectives 2x /4x /10x /20x /40x /60x (silicon oil) Excitation...
Innsbruck Medical University
Pacific Biosciences of California, Inc. (PacBio) ist der einzige Anbieter von hochpräzisen Long-Read-Sequenzierungen mit der...
Innsbruck Medical University
Es handelt sich um einen dynamischen Lichtmodulator zum Zweck der Kompensation von Aberrationen und Streulicht...
Innsbruck Medical University
Das Leica-Thunder ist ein Weitfeldfluoreszenz-Mikroskop, mit LED8 und entsprechenden Filtercubes mit 'computational clearing'. Diese 'opto-computational'...
Technical University of Vienna
USTEM ist die TU Wien Forschungs- und Serviceeinrichtung für analytische und hochauflösende elektronenmikroskopische Materialcharakterisierung. USTEM...
Technical University of Vienna
Gerät zur empfindlichsten Messung magnetischer Momente
Technical University of Vienna
Durchflußprobenkopf für 600 MHz NMR Spektrometer; ermöglicht die Kopplung an ein LC-System und somit die...
Technical University of Vienna
Argon-Ionenmühlen zum Herstellen von elektronentransparenten Präparaten für die Transmissionselektronenmikroskopie. Die Probenoberfläche wird durch beschleunigte Ar-Ionen...
Technical University of Vienna
Das "TECNAI G2 20" ist ein analytisches Transmissionselektronenmikroskop mit Röntgendetektor, Rastertransmissionsmodus, Gatan Imagefilter GIF 2001...
University for Continuing Education Krems (Danube University Krems)
Das Vibrating Sample Magnetometer (VSM) dient zur Untersuchung magnetischer Materialien und Sensoren. Das VSM hat...
University for Continuing Education Krems (Danube University Krems)
Fluoreszenzmikroskop für Aufnahmen mit verbesserter Fokussierung und Schärfentiefe. Von lichtdurchlässigen Proben wie biologischem Gewebe können...
University of Mining Leoben
Das Nu Plasma HR mit der Seriennummer NP048 ist ein Multikollektor induktiv gekoppeltes Plasma Massenspektrometer...
University of Mining Leoben
Diese Ionendünnungsanlage (Precision Ion Polishing System) wird in der Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie angewandt. Geräte...
Medical University of Graz
Bei dem Konfokale Laser-Scanning Mikroskop (CLSM) handelt es sich um ein inverses Forschungsmikroskop, um Zellen...
University of Mining Leoben
Die Forschungsinfrastruktur ist ein Laser basiertes Messgerät, mit dem der Elementgehalt und/oder die Isotopenzusammensetzung von...
University of Mining Leoben
Mit diesem Gerät können Oberflächen und einzelne Partikel auf ihre chemische Zusammensetzung untersucht werden. Hierbei...
Medical University of Graz
Mit dem OF2i System können die Größe und Dynamik komplexer (Mischungen) biologischer Systeme wie dynamischer...
University of Mining Leoben
ICP-CRC-MS, Inductively coupled plasma collision/reaction cell mass spectrometer (PerkinElmer, USA) The PerkinElmer NexION 2000B is...
Innsbruck Medical University
Die Protein Core Facility ist eine Technologieplattform der Medizinischen Universität Innsbruck, die als zentrale Serviceeinrichtung...
Innsbruck Medical University
Massenspektrometer mit ESI-Quelle; gekoppelt mit UPLC
Innsbruck Medical University
Hoch auflösendes Massenspektrometer mit Orbitraptechnologie, gekoppelt mit nano-HPLC.
University of Mining Leoben
Das Ramanmikroskop erlaubt die chemische Analyse von organischen und anorganischen Substanzen. Das Gerät ist als...