
ZFE - Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz | Nanomill für TEM-Probenpräparation
ACR – Austrian Cooperative Research
Präparationsanlage für die Herstellung dünner Lamellen für die Transmissionselektronenmikroskopie
ACR – Austrian Cooperative Research
Präparationsanlage für die Herstellung dünner Lamellen für die Transmissionselektronenmikroskopie
ACR – Austrian Cooperative Research
Abbildender Energiefilter zur ortsauflösenden, chemisch-physikalischen Charakterisierung von Festkörpern im Transmissionselektronenmikroskop.
ACR – Austrian Cooperative Research
Das Mobile FEI-Labor wird bei Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten zur Untersuchung von Neubauten und Sanierungsobjekten...
State archives of Vorarlberg
Als landeskundliches Kompetenzzentrum sorgt das Vorarlberger Landesarchiv dafür, Archivgut als Teil des kulturellen Erbes und...
ACR – Austrian Cooperative Research
Austrian Scanning Transmission Electron Microscope (ASTEM) Das ASTEM ist ein bezüglich der sphärischen Aberration in...
ACR – Austrian Cooperative Research
Die Forschungsinfrastruktur ermöglicht einen raschen rheologischen Fingerabdruck von Getreide und Mehlen.
New Design University
Das Eventlabor besteht aus folgenden Bereichen 1 Tonstudio Das Tonstudio besteht aus einem Aufnahme- und...
Paracelsus Medical University Salzburg
Die Core Facility Flow Zytometrie ist am Institut für Experimentelle und Klinische Zelltherapie der PMU...
Paracelsus Medical University Salzburg
Als Planungs- und Segmentierungssoftware kommt die Software-Lösung Mimics des Unternehmens Materialise vor allem für die...
Paracelsus Medical University Salzburg
Die Core Facility Mikroskopie bietet ein modernes Mikroskopie System an und unterstützt damit die Analyse...
Paracelsus Medical University Salzburg
Das mobile Arthroskopie-Gerät des Herstellers Karl Storz in Basisausstattung findet ausschließlich Verwendung für optische Begutachtung.
Paracelsus Medical University Salzburg
Die CNC-Fräsmaschine des Typs „Fehlmann Picomax P60“ ist ausgestattet mit einer Heidenhain Maschinensteuerung (iTC530) und...
Paracelsus Medical University Salzburg
Das Laserschweißgerät des Typs „Rofin Select“ wird eingesetzt für feinste Schweißarbeiten an Metallen.
Paracelsus Medical University Salzburg
Die CNC-Drehmaschine des Typs „Schaublin 125CCN“ ist ausgestattet mit einer Fanuc-Maschinensteuerung (18i). Die Maschine wird...
Paracelsus Medical University Salzburg
Die 3-Achs-Fräsmaschine des Typs „Fehlmann Picomax P55“ ist ausgestattet mit einer Heidenhain Maschinensteuerung (iTC530) und...
Paracelsus Medical University Salzburg
Der experimentelle Operationssaal bietet eine Umgebung, in der Funktionsüberprüfungen sowohl von klinischen Prototypen als auch...
Paracelsus Medical University Salzburg
Bei dem Gerät "zwickiLine 500N (Zwick/Roell)" handelt es sich um eine Prüfmaschine vom Typ zwickiLine...
Paracelsus Medical University Salzburg
Die manuelle Drehmaschine des Typs „Schaublin 102N_VM/CF“ wird eingesetzt für Zerspanung von Metall- und Kunststoffwerkstoffen.
Paracelsus Medical University Salzburg
Der 3D-Drucker des Typs Stratasys Eden 260 druckt mittels PolyJet-Technologie und 16µm Schicht Genauigkeit. Vor...
Paracelsus Medical University Salzburg
Das mobile Röntgengerät des Typs Siemens Siremobil Iso-C 3D besteht aus einem C-Bogen sowie der...
Paracelsus Medical University Salzburg
Als CAD-Softwarelösung kommt PTC Creo© zum Einsatz und stellt über Creo NC© die Verbindung zu...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Yersinia pestis, der Erreger der Pest, ist ein gramnegatives Stäbchen. Der Erreger ist für die...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Die Nationale Referenzzentrale für Legionella-Infektionen (NRLI) am AGES Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMED),...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Die österreichische Referenzzentrale für Influenza-Epidemiologie am Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien ist für...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Seit Juli 2006 sind durch eine Änderung des Epidemiegesetzes von 1950 nicht nur die Haemophilus...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Noroviren gelten weltweit als eine der häufigsten Ursachen für akute nicht-bakteriell bedingte Gastroenteritiden und sind...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Die Shigellose ist weltweit verbreitet. Die Prävalenz der Infektion ist von Land zu Land unterschiedlich,...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Als Erreger der Tuberkulose (TB) gelten die im Mycobacterium tuberculosis-Komplex (MTC) zusammengefassten, genetisch nahe miteinander...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Die Nationale Referenzzentrale für Botulismus am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz besteht seit...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Die von der Globalen Polio Eradikations Initiative (GPEI) vorgegebenen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Poliofreiheit sind:...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Das AGES Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMED) Wien hat die Aufgaben einer Nationalen...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Das AGES Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien hat die Aufgaben einer Nationalen Referenzzentrale...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Das Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien hat die Aufgaben einer Nationalen Referenzzentrale für...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Seit 01.01.2011 befindet sich die Nationale Referenzzentrale für Yersinien am Institut für medizinische Mikrobiologie und...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Das AGES Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene/Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten in Graz ist seit...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Seit November 2006 ist das AGES-Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz ein Nationales Referenzlabor...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Am Nationalen Referenzlabor werden Isolate vorwiegend aus Lebensmittelproben, aber auch aus Abstrichen von Tierproben oder...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Das Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene der AGES in Wien hat seit dem Jahr...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Das Nationale Referenzlabor für Listerien ist zuständig für die Differenzierung bzw. Charakterisierung von Listerienisolaten aus...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Für den Menschen stellen tierische Lebensmittel die bedeutendste Infektionsquelle für Salmonellosen dar. Werden Salmonellen aus...
Graz University of Technology
Das Institut betreibt zwei fixed-base Flugsimulatoren für ein Verkehrsflugzeug und ein Leichtflugzeug. Beide Simulatoren sind...
CoLT Prüf und Test GmbH
Die CoLT Prüf und Test GmbH ist ein state-of-the art Testzentrum für die Analyse, Überprüfung...
SFL engineering GmbH
Im SFL technologies Prüfzentrum in Stallhofen/Steiermark befindet sich europaweit einer der größten Prüfstande für Grossfassadensysteme...
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Resistenzbildung ist grundsätzlich ein natürlicher Anpassungsmechanismus von Bakterien. Allerdings wird die Resistenzbildung durch den Einsatz...
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Reinheitsgrad: max. 35.200 Partikel pro Kubikmeter, Größe ≥ 0,5 µm und max. 8.320 Partikel, Größe...
Graz University of Technology
Die im felsmechanischen Labor verwendete Triaxialzelle erlaubt den Einbau von Proben bis zu 250 mm...
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
3D-Druck Mit diesem gängigen Begriff wird häufig die Technologie des Selective Laser Melting (SLM) bzw....
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Die gedruckte Elektronik vereint Erkenntnisse und Entwicklungen der Drucktechnologien, der Elektronik sowie der Chemie und...
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
MATERIALS sichert auf Basis hoher wissenschaftlicher Kompetenz seinen Kunden und Forschungspartnern den Zugang zu neuesten...
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Die Rolle-zu-Rolle Nanoimprint-Lithografie (Roll-to-Roll-NIL, R2R-NIL) ermöglicht eine kontinuierliche und daher kostengünstige Herstellung von Mikro- und...