• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Monitoring Förderungen

(Digitale) Forschungs­infrastruktur

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 4 / 7
  • »
  • Monitoring Förderungen
    • Zukunftsfonds Steiermark (2017)
    • HRSM 2016 - Forschung/EEK
    • F&E-Infrastruktur­förderung (FFG) – 1. Ausschreibung
    • (Digitale) Forschungs­infrastruktur
    • Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
    • F&E-Infrastruktur­förderung (FFG) – 2. Ausschreibung
    • F&E-Infrastruktur­förderung (FFG) – 3. Ausschreibung

Website

Die strategische Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen und Infrastrukturen zur Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) stellt ein wichtiges Handlungsfeld der österreichischen Forschungs-, Technologie- und Innovations-Strategie 2030 (FTI-Strategie) dar, um zum internationalen Spitzenfeld aufzuschließen und den FTI-Standort Österreich zu stärken.

Forschungsinfrastrukturen unterstützen Forscherinnen und Forscher an den österreichischen Universitäten in der Bearbeitung anspruchsvoller Fragestellungen und Erschließung neuer Forschungsgebiete, wie z. B. Cloud-Computing oder Quantencomputing. Sie sind Instrumente für exzellente Forschung (z.B. HPC), forschungsgeleitete Lehre, Ausbildung des Nachwuchses (z.B. Digitale Medizin) sowie für Profilbildung, Wissenstransfer, gesellschaftliche Innovationen und insbesondere auch zur Bewältigung der Herausforderungen bei der digitalen Transformation.

Im Rahmen der kompetitiven Ausschreibung „(Digitale) Forschungsinfrastruktur“ investierten das BMFWF und die EU gemeinsam € 40 Mio. in den Ausbau, den Zugang und die Modernisierung vorhandener wie auch die Neuanschaffung qualitativ hochwertiger (digitaler) Forschungsinfrastrukturen an den österreichischen Universitäten. Die Finanzierung erfolgt in Kooperation mit dem EU-Krisenfonds Recovery and Resilience Facility (RRF). Einzelne Vorhaben der Ausschreibung sind noch nicht abgeschlossen.



Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
-- Federal Ministry of Women, Science and Research

1014 Vienna, Teinfaltstraße 8
https://www.bmfwf.gv.at
https://www.bmfwf.gv.at/wissenschaft/hochschulgove...

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

75 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / (Digitale) Forschungs­infrastruktur


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    41
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    17
  • Core Facility (CF)
    10
  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    5
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    2
Auswertung PNG

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / (Digitale) Forschungs­infrastruktur


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    68,560%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    9,573%
  • Technische Wissen­schaften
    8,000%
  • Agrar­wis­sen­schaften, Veteri­när­m­e­dizin
    3,933%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    3,813%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    3,360%
  • Bildende/Gestal­tende Kunst
    2,493%
  • Darstel­lende Kunst
    0,267%

23 F&E - Einrich­tungen / (Digitale) Forschungs­infrastruktur

  • «
  • 1
  • 2
  • »
Universität für angewandte Kunst Wien
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Universität Graz
Universität Innsbruck
Universität Salzburg
Universität Wien
Veterinärmedizinische Universität Wien
Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien)

Liste der Forschungs­infrastrukturen / (Digitale) Forschungs­infrastruktur


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 21-40 von 75
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • Bezeichnung
  • F&E - Einrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Sonstige Forschungsinfrastruktur Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Roboter­plattform - HAWE Mattro Rovo3

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)

Geländegängige Roboterplattform/UGV (Mattro Rovo3), ca. 300kg, Abmessungen/Grundfläche ca. 130x130cm. Trägerplattform geeignet für verschiedene Sensoren wie...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Multi­an­ten­nen­ra­dar­system

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)

Mehrkanal Bodenradarmesssystem 400 MHz - Mala Mira - 16 Kanäle

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Aperio GT 450 DX Next Gen. Scanner 2

Medizinische Universität Graz

Aperio GT 450 DX ist ein automatischer, hochvolumiger Objektträger-Scanner für die digitale Pathologie, der herausragende...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Aperio GT 450 DX Next Gen. Scanner

Medizinische Universität Graz

Aperio GT 450 DX ist ein automatischer, hochvolumiger Objektträger-Scanner für die digitale Pathologie, der herausragende...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „EOSC“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

ARI&Snet-Cloud

Technische Universität Wien (TU Wien)

Im Rahmen der Ö-Cloud Umgebung wird ein institutionalisiertes österreichisches Netzwerk für Infrastruktur zu Koordination, Planung...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Mixed Reality Labor

Technische Universität Wien (TU Wien)

Das MixedReality Labor (MR Lab) der TU Wien ist eine innovative Forschungs- und Lehreinrichtung, die...

Großgerät Cluster „Quanten“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Schmal­bandige Dioden­laser (ECDL, DL100 Systems) für Signal­transport in Labors

Technische Universität Wien (TU Wien)

Schmalbandige Diodenlaser Dl100 der Firma Toptica als optische Verbindung zwischen Frequenzkamm bzw. Wavemeter und jeweiligen...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „EOSC“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

TU Wien DMP Tool

Technische Universität Wien (TU Wien)

TU Wien DMP Tool ist ein Werkzeug, das Forschende und Studierende der TU Wien bei...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

SPOT Boston Dynamics mobiler Roboter

Technische Universität Wien (TU Wien)

Boston Dynamics SPOT Roboter-Plattform im Explorer-Package; 2 Akkus plus Ladegerät; JXD Tablet Controller; Laserscanner Riegl...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „EOSC“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“ Monitoring Förderungen „DigiSozTransform“

TU Wien Research Data

Technische Universität Wien (TU Wien)

TU Wien Research Data ist ein institutionelles Repositorium der TU Wien, das die Speicherung, gemeinsame...

Großgerät Cluster „HPC“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

HPC Compute-Cluster LEO4

Universität Innsbruck

Supercomputer: Compute-Cluster LEO4, Insgesamt 1452 Cores, 50 Tflop/s CPU + 32 Tflop/s GPU (theoretisch); 5...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

IRIS Scanner (kombi­niertes RFA- und Reflec­tance Spectral Imaging Spektro­meter) & ESPRIT-REVEAL Auswerte-Software

Akademie der bildenden Künste Wien

Der IRIS-Scanner ist ein innovatives, portables Gerät zum großflächigen und simultanen Scannen von Kunstobjekten mithilfe...

Elektronische Datenbank / Sammlung Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

DigiO­mics4Au­stria

Universität Wien
Exposome Austria - nationales Node der ESFRI-EIRENE Forschungsinfrastruktur

DigiOmics4Austria unter Leitung der Chemiker Robert Ahrends und Benedikt Warth wird im Rahmen der BMBWF...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Automated Soil Flux Chamber System

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Automated system for the estimation of greenhouse and trace gases exchange rates between the soil...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Ionen­chro­ma­to­graphie

Bundesdenkmalamt

Salze und Feuchtigkeit zählen zu den wichtigsten Schadensursachen an historischer Bausubstanz. Die Analyse der bauschädlichen...

Core Facility (CF) Cluster „HPC“ Cluster „DCNA“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Human-Centered Computing Labs: Infra­struktur für Telepräsenz mittels Roboter und Virtuelle Realität

Technische Universität Graz (TU Graz)

Die Infrastruktur umfasst Technologien zur Entwicklung und Untersuchung von Fernarbeit, Zusammenarbeit und Teleoperation im Allgemeinen,...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Terre­s­trial Laser Scanner

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

RIEGL VZ-600i terrestrial laser scanner for 3D data acquisition of forest environments. The raw product...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Multi­s­pecies Gas Analyzer (Cavity Ring-Down Spectro­scopy)

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Gas analyzer based on cavity ring down spectroscopy technology for the estimaton of nitrous oxide...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Isotopic Water Analyzer 2

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

High-quality, real-time isotopic analyzer, designed for measurements of delta-18O and delta-D from liquid water, matrix-bound...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Bruker 700 MHz NMR Spektro­meter für Biomo­leküle und Polymere mit kryogen gekühlter Sonde / 2024 auf eine digitale NEO-Konsole aufge­rüstet

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Kernmagnetisches Resonanzspektrometer zur molekularen Strukturanalyse von Lösungen von Polymeren und biologischen Makromolekülen sowie komplexen organischen...

Eintrag 21-40 von 75
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen