• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Monitoring Förderungen

(Digitale) Forschungs­infrastruktur

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 4 / 7
  • »
  • Monitoring Förderungen
    • Zukunftsfonds Steiermark (2017)
    • HRSM 2016 - Forschung/EEK
    • F&E-Infrastruktur­förderung (FFG) – 1. Ausschreibung
    • (Digitale) Forschungs­infrastruktur
    • Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung
    • F&E-Infrastruktur­förderung (FFG) – 2. Ausschreibung
    • F&E-Infrastruktur­förderung (FFG) – 3. Ausschreibung

Website

Die strategische Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen und Infrastrukturen zur Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) stellt ein wichtiges Handlungsfeld der österreichischen Forschungs-, Technologie- und Innovations-Strategie 2030 (FTI-Strategie) dar, um zum internationalen Spitzenfeld aufzuschließen und den FTI-Standort Österreich zu stärken.

Forschungsinfrastrukturen unterstützen Forscherinnen und Forscher an den österreichischen Universitäten in der Bearbeitung anspruchsvoller Fragestellungen und Erschließung neuer Forschungsgebiete, wie z. B. Cloud-Computing oder Quantencomputing. Sie sind Instrumente für exzellente Forschung (z.B. HPC), forschungsgeleitete Lehre, Ausbildung des Nachwuchses (z.B. Digitale Medizin) sowie für Profilbildung, Wissenstransfer, gesellschaftliche Innovationen und insbesondere auch zur Bewältigung der Herausforderungen bei der digitalen Transformation.

Im Rahmen der kompetitiven Ausschreibung „(Digitale) Forschungsinfrastruktur“ investierten das BMFWF und die EU gemeinsam € 40 Mio. in den Ausbau, den Zugang und die Modernisierung vorhandener wie auch die Neuanschaffung qualitativ hochwertiger (digitaler) Forschungsinfrastrukturen an den österreichischen Universitäten. Die Finanzierung erfolgt in Kooperation mit dem EU-Krisenfonds Recovery and Resilience Facility (RRF). Einzelne Vorhaben der Ausschreibung sind noch nicht abgeschlossen.



Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
-- Federal Ministry of Women, Science and Research

1014 Vienna, Teinfaltstraße 8
https://www.bmfwf.gv.at
https://www.bmfwf.gv.at/wissenschaft/hochschulgove...

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

75 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / (Digitale) Forschungs­infrastruktur


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    41
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    17
  • Core Facility (CF)
    10
  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    5
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    2
Auswertung PNG

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / (Digitale) Forschungs­infrastruktur


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    68,560%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    9,573%
  • Technische Wissen­schaften
    8,000%
  • Agrar­wis­sen­schaften, Veteri­när­m­e­dizin
    3,933%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    3,813%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    3,360%
  • Bildende/Gestal­tende Kunst
    2,493%
  • Darstel­lende Kunst
    0,267%

23 F&E - Einrich­tungen / (Digitale) Forschungs­infrastruktur

  • «
  • 1
  • 2
  • »
Akademie der bildenden Künste Wien
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Bundesdenkmalamt
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung
Medizinische Universität Graz
Medizinische Universität Innsbruck
Medizinische Universität Wien
Montanuniversität Leoben
Österreichisches Filmmuseum
Technische Universität Graz (TU Graz)
Technische Universität Wien (TU Wien)

Liste der Forschungs­infrastrukturen / (Digitale) Forschungs­infrastruktur


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 1-10 von 75
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Bezeichnung
  • F&E - Einrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Core Facility (CF) Cluster „HPC“ Cluster „EOSC“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

SCC - Salzburg Colla­bo­rative Computing

Universität Salzburg

SCC - Salzburg Collaborative Computing ist eine an der Paris-Lodron-Universität Salzburg betriebene High-Performance Computing Infrastruktur....

Sonstige Forschungsinfrastruktur Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

medienˈlaːːboR

Akademie der bildenden Künste Wien

Das Medienlabor bietet spezialisierte technische Infrastruktur zur Migration und nachhaltigen Archivierung obsoleter analoger bzw. digitaler...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Infra­struktur zur digitalen Zustan­der­fassung und Bildbe­ar­beitung

Akademie der bildenden Künste Wien

Die Infrastruktur am IKR/ZMKK umfasst Geräte zur Feuchtebestimmung mit LCD -Grafikdisplay (Kern Feuchtebestimmer DBS 60-3)...

Core Facility (CF) Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Zentrum für Material­wis­sen­schaften in Kunst und Konser­vierung (ZMKK)

Akademie der bildenden Künste Wien

Die spezifischen Forschungsgeräte und Anlagen, die der materialwissenschaftlichen Forschung an Kunstwerken zur Verfügung stehen, werden...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

GPU Cluster für Digital Humanities

Universität Graz

Dieser GPU-Cluster der Universität Graz (Institut für Digitale Geisteswissenschaften) stellt eine zentrale Recheninfrastruktur für rechenintensive...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Mulit­format Films­canner MWA Spinner S2

Österreichisches Filmmuseum

Gerät zur hochauflösenden Digitalisierung von photochemischem Film für Bewegtbild und Ton (Lichtton und Magnetton) für...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „EOSC“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

DBRepo - Datenbank Repository

Technische Universität Wien (TU Wien)

DBRepo ist ein Repository für Daten in Datenbanken, die den gesamten Lebenszyklus der Daten abdecken...

Großgerät Cluster „HPC“ Cluster „Quanten“ Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Vienna Scien­tific Cluster 5 (VSC 5), Austrian Scien­tific Computing (ASC 5)

Technische Universität Wien (TU Wien)

VSC-5 ist ein Hochleistungsrechner. Es handelt sich um ein Cluster, welches aus 828 einzelnen Rechnern...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Cloud4Geo

Technische Universität Wien (TU Wien)

Erweiterung des bestehenden diskbasierten Storagesystems um 8 PByte plus Erweiterung bzw. Ausbau der Tape Libraries...

Großgerät Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Spectral AMI HT

Universität Salzburg

Spectral AMI HT – In-Vivo Optical Imaging System Gerät zur nicht-invasiven in-vivo Bildgebung mittels Fluoreszenz...

Eintrag 1-10 von 75
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen