
ATOS III TRIPLE SCAN MESSSYSTEM M. SW ARGUS
Technische Universität Graz (TU Graz)
Mit Hilfe des GOM ATOS III Scanners können dreidimensionale Geometrien hoch genau optisch vermessen werden....
Technische Universität Graz (TU Graz)
Mit Hilfe des GOM ATOS III Scanners können dreidimensionale Geometrien hoch genau optisch vermessen werden....
Universität Wien
The BioSorter® (Union Biometrica), is designed for flow-cytometric analysis and sorting of objects ranging in...
Kommission für Provenienzforschung
In der Online-Edition werden zwei zentrale Quellen miteinander in Bezug gesetzt: die Zentraldepotkartei aus dem...
Universität Wien
Das SeaBat T50-P des Herstellers Reson, Teledyne Marine, ist ein Fächerecholot/Multibeam Sonar System zur effizienten...
Universität Wien
Das GCMS-QTOF-System ist ein leistungsfähiges Instrument zur Identifikation, Quantifizierung und Charakterisierung von allen Arten von...
Universität Wien
Das AUTOSORB-iQ ist ein vollautomatisches volumetrisches Sorptionsgerät mit bis zu drei Messstationen, wahlweise ausrüstbar mit...
Österreichische Nationalbibliothek
Seit seiner Gründung 1927 verfügt das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek über eine umfangreiche Bibliothek, die...
Österreichische Nationalbibliothek
Ariadne ist die frauen- und genderspezifische Informations- und Dokumentationsstelle der Österreichischen Nationalbibliothek. Ariadne bearbeitet das...
Österreichische Nationalbibliothek
Mozarts „Requiem“, Haydns „Kaiserhymne“, Beethovens Violinkonzert, die Nachlässe Anton Bruckners und Alban Bergs – der...
Universität Wien
This machine will support our work on understanding deep learning through parameter space analysis of...
Universität Wien
Es handelt sich dabei um Vorpumpen (Scroll-Pumpen der Fa. Leybold), Turbopumpen (Magnetgelagerte, Edwards; Turbomolekularpumpen Fa....
Universität Wien
Massenspektrometer mit hoher Massengenauigkeit (1-2 ppm) und hoher Auflösung (> 17500 FWHM) zur Detektion und...
Universität Wien
Es handelt sich um 3 VUV Laser bei 157 nm mit 3 mJ und 200...
Universität Wien
Bruker Avance NEO 600
Universität Wien
Metabolomic analysis from environmental samples to human diseases including GC-MS, LC-MS and IC-MS.
Medizinische Universität Graz
Digitales Flowzytometer für die Mehrfarbenanalyse
Universität Wien
Durchfluß-Mehrwinkel-Lichtstreuphotometer zur Partikelgrößenbestimmung und Molmassenbestimmung in Kopplung an Feld Fluss Fraktionierung oder Grössenausschlusschromatographie. Messmöglichkeit in...
Universität Wien
600MHz NMR RF console structural biology of biological macromolecules
Universität Wien
Der Laser liefert 18 Watt grünes Licht im Dauerstrichbetrieb bei einer Linienbreite von 5 MHz....
Medizinische Universität Graz
Automatisierte Serienschnittaufnahme
Universität Wien
Röntgendiffraktions-Analyse (XRD) von Gesteinen und speziell von Tonmineralien, wird in der Geodynamik und vor allem...
Medizinische Universität Graz
Rasterelektronenmikroskop
Medizinische Universität Graz
Ultrastrukturanalysen; Elektronentomographie; Analytische Elektronenmikroskopie
Technische Universität Graz (TU Graz)
Im Brennstoffzellenlabor können alle Brennstoffzellentypen untersucht werden. Vorrangig werden SOFC (Solid Oxide Fuel Cells) untersucht....
Technische Universität Graz (TU Graz)
Am Hydraulikprüfstand können beliebige Wärmequellen und Wärmesenken angeschlossen werden. - Wärmequellen bis zu 1.5 MW...
Österreichische Nationalbibliothek
Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) bietet eine vielfältige kulturwissenschaftlich orientierte Forschungsinfrastruktur, sowohl vor Ort als auch...
Universität Wien
Die Röntgenkleinwinkelanlage (Bruker AXS Nanostar) ist mit einem Flächendetektor (Vantec 2000, Gasdetektor mit Microgap Technologie)...
ACR – Austrian Cooperative Research
Konfokalmikroskop: - 3D Oberflächentopographie - Oberflächenrauheitsmessung (DIN EN ISO) Spezificationen - Weißlicht - Auflösung <...
ACR – Austrian Cooperative Research
Laserscanningmikroskop - Kombinierte Laserlicht- und Weißlichtmikroskopie - Violetter Halbleiterlaser (408 nm Wellenlänge) (mehr als 3...
ACR – Austrian Cooperative Research
Digitalmikroskop: - Optische Mikroskopie von technischen Oberflächen Spezifikationen: - Vergrößerung 5 - 5000x - Multifokus...
ACR – Austrian Cooperative Research
Stereomikroskop: - Optische Mikroskopie von technischen Oberflächen Spezifikationen: - Vergrößerung 5 - 320x - Multifokus...
Universität Wien
Multi-Elementanalytik mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 10 µm, Visualisierung von Elementverteilungsmustern in geologischen,...
Universität Wien
Röntgenquelle mit Mikrofokus und kollimierender Optik für Röntgenkleinwinkelstreuung zur Untersuchung von Materialien mit einer Strukturierung...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Charakterisierung des thermischen Zersetzungsverhaltens von Einzelpartikeln (Pellets, Chips) Betriebsbedingungen / Einsatzbereich - Temperaturbereich: 200 –...
Archiv der Stadt Linz
Das Archiv der Stadt Linz bewertet die Unterlagen städtischer Geschäftsbereiche in Hinblick auf ihre Bedeutung...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Mit dem Zentrum für biologische Sicherheit in Mödling (ZbS), ist ein weiterer Schritt zur effizienten...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Inverse confocal laser scanning microscope with Airyscan Fast super-resolution technology and incubation chamber for sensitive...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Das NRL für Zusatzstoffe - Zulassung ist am Institut für Tierernährung und Futtermittel der AGES...
ACR – Austrian Cooperative Research
Kontaktwinkelmessgerät - Kontaktwinkel (fest-flüssig); Adhäsion, Benetzung - Oberflächenenergie (fest) - Oberflächenspannung (flüssig) Spezifikation - CCD...
ACR – Austrian Cooperative Research
Der Eirich Intensivwirbelmischer R09 mit einem Fassungsvermögen von ca. 120 kg ermöglicht eine sehr variable...
ACR – Austrian Cooperative Research
Universalprüfmaschinen für statische Zugversuche, Druckversuche, Biegeversuche und Bauteilversuche bei Temperaturen von -80°C bis +900°C.
Kreisky-Archiv
Das Kreisky Archiv wurde 1984 von Bruno Kreisky und dem Industriellen Karl Kahane gegründet und...
ACR – Austrian Cooperative Research
Die Thermoanalysenkombination wird zur Messung thermophysikalischer Daten von Werkstoffen im festen und flüssigen Zustand im...
ACR – Austrian Cooperative Research
Das Tribometer (Reib- und Verschleißprüfstand) wird zur Charakterisierung von Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Werkstoffen, Schichten...
ACR – Austrian Cooperative Research
Digitales Mikroskop inkl. Software für hohe Bildauflösung und zur Darstellung von 3D-Ansichten. Dient auch zur...
ACR – Austrian Cooperative Research
Tribometer - Haft- und Gleitreibwert (auch hochaufgelöst) - in situ Verschleiß (kummuliert) - Elektrischer Widerstand...
ACR – Austrian Cooperative Research
Messgerät zur Ermittlung des Migrationsverhaltens von Flüssigkeiten in einem Temperaturgradientenfeld (Marangoni-Effekt) - Migrationsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten...
ACR – Austrian Cooperative Research
Bei der Forschungsinfrastruktur handelt es sich um einen servohydraulischen Prüfstand, der zum einen für hochpräzise...
ACR – Austrian Cooperative Research
Präparationsanlage für die Herstellung dünner Lamellen für die Transmissionselektronenmikroskopie
ACR – Austrian Cooperative Research
Abbildender Energiefilter zur ortsauflösenden, chemisch-physikalischen Charakterisierung von Festkörpern im Transmissionselektronenmikroskop.
ACR – Austrian Cooperative Research
Das Mobile FEI-Labor wird bei Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten zur Untersuchung von Neubauten und Sanierungsobjekten...
Vorarlberger Landesarchiv
Als landeskundliches Kompetenzzentrum sorgt das Vorarlberger Landesarchiv dafür, Archivgut als Teil des kulturellen Erbes und...
ACR – Austrian Cooperative Research
Austrian Scanning Transmission Electron Microscope (ASTEM) Das ASTEM ist ein bezüglich der sphärischen Aberration in...
ACR – Austrian Cooperative Research
Die Forschungsinfrastruktur ermöglicht einen raschen rheologischen Fingerabdruck von Getreide und Mehlen.
New Design University - Privatuniversität der Kreativwirtschaft
Das Eventlabor besteht aus folgenden Bereichen 1 Tonstudio Das Tonstudio besteht aus einem Aufnahme- und...
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Die Core Facility Flow Zytometrie ist am Institut für Experimentelle und Klinische Zelltherapie der PMU...
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Als Planungs- und Segmentierungssoftware kommt die Software-Lösung Mimics des Unternehmens Materialise vor allem für die...
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Die Core Facility Mikroskopie bietet ein modernes Mikroskopie System an und unterstützt damit die Analyse...
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Das mobile Arthroskopie-Gerät des Herstellers Karl Storz in Basisausstattung findet ausschließlich Verwendung für optische Begutachtung.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Die CNC-Fräsmaschine des Typs „Fehlmann Picomax P60“ ist ausgestattet mit einer Heidenhain Maschinensteuerung (iTC530) und...
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Das Laserschweißgerät des Typs „Rofin Select“ wird eingesetzt für feinste Schweißarbeiten an Metallen.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Die CNC-Drehmaschine des Typs „Schaublin 125CCN“ ist ausgestattet mit einer Fanuc-Maschinensteuerung (18i). Die Maschine wird...
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Die 3-Achs-Fräsmaschine des Typs „Fehlmann Picomax P55“ ist ausgestattet mit einer Heidenhain Maschinensteuerung (iTC530) und...
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Der experimentelle Operationssaal bietet eine Umgebung, in der Funktionsüberprüfungen sowohl von klinischen Prototypen als auch...
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Bei dem Gerät "zwickiLine 500N (Zwick/Roell)" handelt es sich um eine Prüfmaschine vom Typ zwickiLine...
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Die manuelle Drehmaschine des Typs „Schaublin 102N_VM/CF“ wird eingesetzt für Zerspanung von Metall- und Kunststoffwerkstoffen.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Der 3D-Drucker des Typs Stratasys Eden 260 druckt mittels PolyJet-Technologie und 16µm Schicht Genauigkeit. Vor...
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Das mobile Röntgengerät des Typs Siemens Siremobil Iso-C 3D besteht aus einem C-Bogen sowie der...
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Als CAD-Softwarelösung kommt PTC Creo© zum Einsatz und stellt über Creo NC© die Verbindung zu...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Yersinia pestis, der Erreger der Pest, ist ein gramnegatives Stäbchen. Der Erreger ist für die...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
The lab infrastructure is dedicated to two main areas: “Analysis and Evaluation” & “Prototyping”. Analysis...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Die Nationale Referenzzentrale für Legionella-Infektionen (NRLI) am AGES Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMED),...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Die österreichische Referenzzentrale für Influenza-Epidemiologie am Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien ist für...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Seit Juli 2006 sind durch eine Änderung des Epidemiegesetzes von 1950 nicht nur die Haemophilus...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Noroviren gelten weltweit als eine der häufigsten Ursachen für akute nicht-bakteriell bedingte Gastroenteritiden und sind...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Die Shigellose ist weltweit verbreitet. Die Prävalenz der Infektion ist von Land zu Land unterschiedlich,...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Als Erreger der Tuberkulose (TB) gelten die im Mycobacterium tuberculosis-Komplex (MTC) zusammengefassten, genetisch nahe miteinander...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Die Nationale Referenzzentrale für Botulismus am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz besteht seit...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Die von der Globalen Polio Eradikations Initiative (GPEI) vorgegebenen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Poliofreiheit sind:...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Das AGES Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMED) Wien hat die Aufgaben einer Nationalen...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Das AGES Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien hat die Aufgaben einer Nationalen Referenzzentrale...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Das Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien hat die Aufgaben einer Nationalen Referenzzentrale für...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Seit 01.01.2011 befindet sich die Nationale Referenzzentrale für Yersinien am Institut für medizinische Mikrobiologie und...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Das AGES Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene/Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten in Graz ist seit...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Seit November 2006 ist das AGES-Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz ein Nationales Referenzlabor...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Am Nationalen Referenzlabor werden Isolate vorwiegend aus Lebensmittelproben, aber auch aus Abstrichen von Tierproben oder...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Das Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene der AGES in Wien hat seit dem Jahr...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Das Nationale Referenzlabor für Listerien ist zuständig für die Differenzierung bzw. Charakterisierung von Listerienisolaten aus...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Für den Menschen stellen tierische Lebensmittel die bedeutendste Infektionsquelle für Salmonellosen dar. Werden Salmonellen aus...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das Institut betreibt zwei fixed-base Flugsimulatoren für ein Verkehrsflugzeug und ein Leichtflugzeug. Beide Simulatoren sind...
CoLT Prüf und Test GmbH
Die CoLT Prüf und Test GmbH ist ein state-of-the art Testzentrum für die Analyse, Überprüfung...
SFL engineering GmbH
Im SFL technologies Prüfzentrum in Stallhofen/Steiermark befindet sich europaweit einer der größten Prüfstande für Grossfassadensysteme...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Resistenzbildung ist grundsätzlich ein natürlicher Anpassungsmechanismus von Bakterien. Allerdings wird die Resistenzbildung durch den Einsatz...
Austrian Center for Medical Innovation and Technology (ACMIT GmbH)
Als Forschungsinfrastruktur hat ACMIT Softwarepakete zur Simulation optischer Problemstellungen zur Verfügung und bietet mit einem...
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Reinheitsgrad: max. 35.200 Partikel pro Kubikmeter, Größe ≥ 0,5 µm und max. 8.320 Partikel, Größe...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Die im felsmechanischen Labor verwendete Triaxialzelle erlaubt den Einbau von Proben bis zu 250 mm...
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
3D-Druck Mit diesem gängigen Begriff wird häufig die Technologie des Selective Laser Melting (SLM) bzw....
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Die gedruckte Elektronik vereint Erkenntnisse und Entwicklungen der Drucktechnologien, der Elektronik sowie der Chemie und...
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
MATERIALS sichert auf Basis hoher wissenschaftlicher Kompetenz seinen Kunden und Forschungspartnern den Zugang zu neuesten...
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Die Rolle-zu-Rolle Nanoimprint-Lithografie (Roll-to-Roll-NIL, R2R-NIL) ermöglicht eine kontinuierliche und daher kostengünstige Herstellung von Mikro- und...