
24-capillary Genetic Analyzer
Universität Graz
Der 24-capillary Genetic Analyzer wird zur DNA-Sequenzierung (nach der Sanger-Methode) und Fragmentlängenanalyse eingesetzt.
Universität Graz
Der 24-capillary Genetic Analyzer wird zur DNA-Sequenzierung (nach der Sanger-Methode) und Fragmentlängenanalyse eingesetzt.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
System zur Kollisionsauswahl (Anteil) im CMS-Detektor
MCI Management Center Innsbruck
Beim Rasterelektronenmikroskop handelt es sich um ein JEOL-JSM-IT200-LA mit EDX-Einheit. Die verwendbare Beschleunigungsspannung liegt im...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
PLACEBO, the Platform Austria for Chemical Biology at the CeMM Research Center for Molecular Medicine...
FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Die sogenannte Human-Behavior-Forschung beantwortet Fragen zum menschlichen Verhalten durch den Einsatz moderner Technologien. Hardware-Geräte wie...
FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Das FinanceLab der FH Kufstein stellt für Vortragende die technische Infrastruktur zur Verfügung (bspw. Computer,...
FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Das Drohnenlabor umfasst eine Fläche von 150m3 und ist mit dem Motion-Tracking System der Firma...
Universität Mozarteum Salzburg
Die Sammlung des Instituts umfasst rund 500 Graphiken (Spielszenen, Spielpläne und Patente) und rund 300...
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Das Digitale Holografische Mikroskop (DHM, http://www.lynceetec.com/reflection-dhm/) erlaubt die dynamische 3D Charakterisierung von Mikrosystemen. Die beiden...
Universität Mozarteum Salzburg
Das Ton- und Videostudio sowie das Media Lab bieten die Möglichkeit professionelle Produktionen auf einem...
ACR – Austrian Cooperative Research
Die Nanoindentation ist eine Härtemessung im Lastbereich 0 bis 50 mN, wobei Kraft und Weg...
Technische Universität Wien (TU Wien)
5 Achs-Fräszentrum zur mechanischen Bearbeitung von festen Werkstoffen. Zerspanende Methode zur Metallbearbeitung. Die Maschine wird...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Optisches System für die Hochgeschwindigkeitsmessung von zeitaufgelösten, dreidimensionalen Geschwindigkeitsfeldern in turbulenten Kanalströmungen. Das System besteht...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das AFM (Tip-Scanning-AFM-System) ist kombiniert mit einem optischen Inversmikroskop. Es befindet sich auf einem aktiven...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Benchtop NMR: Spinsolve 80 von Magritek • 1H Frequenz: 80 MHz • 1D 1H, 19F...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
SPECIFICATIONS & CONFIGURATIONS Linear Straightness Accuracy ± 0.1 mm/m / (± 0.005 in/3 ft) Rapid...
FH Oberösterreich
Bei dem Zwei-Photonen-Lithographie System handelt es sich um ein kommerzielles System, welches vielseitig einsetzbar ist....
FH Oberösterreich
GOM ATOS ist ein hochauflösender optischer Digitalisierer, der dreidimensionale Messdaten schnell und präzise liefert. ATOS...
FH Oberösterreich
Die DMG MORI Lasertec 65 3D hybrid Anlage vereint additive (3D-Druck) und subtraktive Fertigung (Fräsen)...
FH Oberösterreich
Die Trumpf TruPrint 3000 stellt eine mittelgroße Industrieanlage für das Selektive Laserschmelzen von metallischen Pulvern...
Universität Innsbruck
Wassergekühlter, rauscharmer DPSS (Diodengepumpter Festkörper) Dauerstrich Laser mit 18W optischer Leistung bei 532nm mit <5MHz...
Universität Innsbruck
Konfokales Laserscanning-Mikroskop in optischer Standardausstattung mit high sensitivity detection (HyD) und filterloser Auswahl des Anregungs-...
Universität Innsbruck
Nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung bohrkernphysikalischer Parameter in hoher vertikaler Auflösung
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Rasterkraftmikroskop
ACR – Austrian Cooperative Research
Auf diesem Hochleistungsrechner mit ANSYS Softwarepaket werden Berechnungsmethoden entwickelt, dass virtuelle Prototypen in einem virtuellen...
ACR – Austrian Cooperative Research
Die Prüfmaschine wird für Beschüsse von zu prüfenden Baumaterialien mittels Eiskugeln bzw. Kunststoffkugeln zwischen 20...
FH Oberösterreich
Der Easytom 160 Nanofokus-Röntgen-Computertomograph ermöglicht die zerstörungsfreie Materialcharakterisierung von biologischen Proben, Kunststoffen und Leichtmetalllegierungen mit...
Universität Graz
This 3D VZ-Line Laser Scanner offers superior and unrivaled long range reflectorless measurement performance of...
Universität Graz
Das SpectroLight 610 ist ein Screening-Gerät, das die Charakterisierung von Makromolekülen und Lipiden in Lösung...
Universität Innsbruck
Inverses Konfokalmikroskop mit manueller Spinning-Disk-Einheit, Typ Zeiss Cell Observer SD Ausstattung: zwei Kameras (sCMOS Ocra...
FH Oberösterreich
Die High-Speed Rasterkraftmikroskopie ermöglicht die markierungsfreie Visualisierung von einzelnen biologischen Molekülen (Proteinen, Membranen, DNA, RNA,...
FH Oberösterreich
Die Oberflächenplasmonenresonanz ist ein etabliertes Werkzeug in den Life Sciences-Bereichen. Es bietet eine neue Generation...
FH Oberösterreich
Die High-Speed Rasterkraftmikroskopie ermöglicht die markierungsfreie Visualisierung von einzelnen biologischen Molekülen (Proteinen, Membranen, DNA, RNA,...
FH JOANNEUM Graz
Die Mikro Computertomographie bietet die Möglichkeit einer hochauflösenden Dichte-Messung von hochgenauen Replikaten knöcherner Strukturen in...
Universität Innsbruck
Oberflächenabb. und Charakterisierung mechanischer und elektronischer Oberflächeneigenschaften
Universität Innsbruck
JSM-7610F - FE-REM Schottky Feld Emissions Rasterelektronenmikroskop für Nanotechnologie Mit dem Rasterelektronenmikroskop können kleinste Strukturen...
Universität Innsbruck
Bei dieser Anlage handelt es sich um eine Ultrahochvakuum-Dünnfilmbeschichtungsanlage zur Abscheidung von dünnen (~100 nm)...
Universität Innsbruck
Das Fotodetektorsystem Single Quantum Eos besteht aus 7 Modulen mit supraleitenden Nanodrähten zur Detektion von...
FH Oberösterreich
Die Eye-Tracking-Brille zeichnet Blickverläufe von Probanden auf. Sie ist in ihrer Frequenz zwar auf 120...
FH Oberösterreich
Die Verwendung eines stationären Eye-Tracking-Systems, wie dem SMI RED250 mobile, ermöglicht die Erfassung von Augenbewegungen...
FH Oberösterreich
Physical Vapour Deposition (PVD, Hochfrequenz Magnetron 5kW), Flow-Controller (reaktives sputtern), Vakuumkammer mit Schaugläser
Universität Graz
konfokales Mikroskop
FH Oberösterreich
HeuristicLab ist ein Open-Source-Softwaresystem, in dem Optimierungs- und Datenanalysefragestellungen mit metaheuristischen Algorithmen bearbeitet und gelöst...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Österreichische Vogelwarte ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Zu den Aufgaben der...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Kernkompetenz des Instituts für Physik und Materialwissenschaft ist die Erforschung der Mikro- und Nanostruktur von...
Universität Innsbruck
Das ZEISS EVO 10 bietet erstklassiges Imaging von leitfähigen Proben im High-Vacuum-(HV)-Modus für Proben bis...
ACR – Austrian Cooperative Research
Das portable Streaming Device ermöglicht es, das Videosignal der Elektronenmikroskope am ZFE mittels Videokonferenz in...
Münze Österreich AG
Atomic Layer Deposition (ALD) ist ein Dünnschicht-Beschichtungsverfahren, mit dem ultradünne und homogene Materialschichten auf verschiedenste...
Universität Innsbruck
1 Zeiss Apotome microscope with Semi-automatic image processing facility (Color/Black/white) with Colibri illumination system +...
Universität Innsbruck
Flow cytometer and cell sorter (MoFlo Astrios, Beckman Coulter, Inc.) 3 lasers installed with capacity...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Rasterkraftmikroskop nach der Scanning Cantilever Methode. Für Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung der Gerätetechnologie: Neue Messmoden, Verbesserung...
Universität Graz
Digitaler Globus, der die Veranschaulichung unterschiedlichster globaler räumlicher Phänomene in Raum und Zeit ermöglicht. Beispiele...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Hochleistungs-Flüssigkeitschromatograph gekoppelt mit einem Ionenfallen-Flugzeit-Massenspektrometer
Technische Universität Wien (TU Wien)
Gaschromatograph mit Quadrupol-Massenspektrometer (ausgestattet mit Large Volume Injektion- und PTV-Option) und kryogener Modulation für die...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das GC-MS/MS System (TSQ 9000) der Firma Thermo Scientific ist eine Kopplung eines Gaschromatographen mit...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein inverses konfokales Mikroskop, ausgerüstet mit 3 Lasern...
Veterinärmedizinische Universität Wien
The Electron Spin Resonance (ESR) spectrometer, or Electron Paramagnetic Resonance (EPR) spectrometer, is an instrument...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Der CytoFLEX LX ist ein Hochleistungsdurchflusszytometer der Firma Beckman Coulter mit sechs Lasern (355, 405,...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Indirect calorimetry device. Multichannel system to measure oxygen consumption and CO2 release in up to...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Durchflusszytometer, welches mit 3 Lasern (Violett-Blau-Rot) ausgestattet...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das Zeiss LSM 700 eignet sich für viele verschiedene biologische Materialforschungsanwendungen - Oberflächen, transparente Materialien,...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das Rasterkraftmikroskop Modell Nanowizard 3 Ultraspeed der Firma JPK erlaubt bildgebende Experimente an Oberflächen mit...
Technische Universität Wien (TU Wien)
ICP-OES Analysegerät mit angeschlossenem Autosampler und Sample-Loop in unterschiedlichen Ausführungen. Verschiedene Zerstäubersysteme sowie Hydridgenerator zum...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die Versuchsmaschine ist für die Durchführung von biaxialen Druckversuchen geeignet. Die Zusatzeinrichtung für Zugversuche ist...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Am Institut für angewandte Synthesechemie der TU Wien, stehen für die Analyse für kleine bis...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Mit diesem Gerät ist die Untersuchung der Oberflächen von Materialien möglich. Dabei kommen die optischen...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Mikropositioniersysteme bestehend aus mehreren Einzelpositionierungseinheiten mit Servomotoren und Piezotranslatoren.
Technische Universität Wien (TU Wien)
Es handelt sich um eine Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, welches zur sehr empfindlichen anorganischen...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das Gerät erlaubt es, auf atomarer Ebene geordnete Oxid-Schichten herzustellen. Neben der Herstellung von reinen...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Mit dem vorhandenen Gerät ist die Untersuchung von mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Stoffe möglich. Im Speziellen...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Der HPC-Rechencluster basiert auf der DELL PowerEdge R740 Plattform und setzt sich aus zwölf Rechenknoten...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Flash Lamp Annealing ist ein innovatives Verfahren zur thermischen Vor- und Nachbehandlung mittels Xenon-Lampen im...
Universität Innsbruck
NMR-Spektrometer zur Analyse von Lösungen und zur molekularen Strukturaufklärung (Bruker iProbe Breitbandprobenkopf für 5 mm...
Universität Innsbruck
Beim ARIS (=Adaptive Resolution Imaging Sonar) Explorer 1800 Sonar handelt es sich um ein bildgebendes...
Belvedere Research Center, Wien
Belvedere Research Online ist ein Recherchetool für die österreichische Kunstgeschichte, mit dem die Sammlungen des...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
In der Sammlung Jüngere Eisenzeit des Naturhistorischen Museums umfasst ca. 70.000 Einzelobjekte aus der Zeit...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das Ultrakurzzeit-Mikroskop kombiniert ein konventionelles Lichtmitroskop mit einen Femtosekunden-Lasersystem als Lichtquelle. In einem Durchlichtverfahren können...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Zeit ab etwa 375 n. Chr. bis um 1000 n. Chr. lässt sich in...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Prähistorische Abteilung des NHM Wien entwickelt in Kooperation mit dem ACDH-CH der ÖAW die...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Das Joanneum wurde im Jahr 1811 mit seinen naturkundlichen Sammlungen gegründet und ist somit nach...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Im Bestand der naturkundlichen Fachbibliothek befinden sich sowohl Zeitschriften als auch Einzelwerke. Die ca. 1650...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Bruker D8 Advance Pulverdiffraktometer mit Stripdetektor, 9-fach Probenwechsler, Low-background-Si-Probenträger, Kunstoffprobenträger. ICDD JCPDS Vergleichsdatenbank
Universalmuseum Joanneum GmbH
Jeol 6610 LV (Low- und High-Vacuum-Modus) Sekundär und Rückstreu-Elektronen-Detektoren. Kohlenstoffbedampfung und Gold-Sputterung Oxford 50mm2 EDS-...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Zentrale Aufgabe ist die umfassende, möglichst vollständige Dokumentation der erdgeschichtlichen Entwicklung der Steiermark. Die Aufsammlung...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Gegründet 1811 von Erzherzog Johann, umfassen die zoologischen Sammlungen heute mehr als eine Million Objekte...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Die mineralogischen und petrographischen Sammlungen sind überwiegend Objektsammlungen, sie dokumentieren mit Mineralien- und Gesteinsobjekten punktuell...
Techno-Z Braunau Technologiezentrum GmbH
Von der Idee bis in den Markt! Wir begleiten Sie mit unserer Normenkompetenz und unserem...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Versuchsräume zur Simulation realer Luftbelastungen und zur Bestimmung der Emissionswerte durch Werkstoffe, Baumaterialien und Nutzerverhalten.
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Konischer Doppelschneckenextruder mit Schneckendurchmesser min. 37,5 / max. 78,5 mm;effektive Länge 749,5 mm; gegenlaufend....
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Standard Emissions-Test Kammer zur Bestimmung der Emission von Werkstoffen für die Anwendung in Innenräumen und...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Messgerät zur thermogravimetrischen Analyse (TGA) mit Kopplung zu einem FT-IR-Messgerät (Thermo Electron Corporation Nicolet 380...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Labor-Refiner zur Zerfaserung (12“, unterschiedliche Mahlscheiben, Mahlscheibenabstand variabel einstellbar) unterschiedlicher nachwachsender Rohstoffe. Die Anlage ist...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Mikrokammer (Markes International Ltd. Microchamber/Thermal Extractor – µ-CTE™) für die Bestimmung der Emission von Werkstoffen...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Konvektionstrocknungs-Kammer zur Simulation industrieller Laub- und Nadelholztrocknung im Labormassstab.
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Der Hochtemperatur-Kammerofen Gero HTK 8 ermöglicht Wärmebehandlungen in Schutzgasatmosphäre (N2, Ar). Maximaltemperatur: 2300 °C Max....
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
FT-IR Imager + Spectrum 400 FT-IR/FT-NIR Spektrometer, Stage Controller und Joystick mit Zubehör für ATR...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Bestimmung der Wärmeenergie, die bei der physikalischen oder chemischen Umwandlung eines Stoffes aufgebracht werden muss...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Dieses Parallel-Bioreaktorsystem verfügt über 4 Rührreaktoren (Rushton Impeller) mit je 2 L Arbeitsvolumen. Die Reaktoren...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Druckreaktoren aus Stahl (3 L, 5 L) und Glas (1L), mit einem Temperaturbereich von -65-200°C...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Das Phenom ProX ist das „All-in-One“-Elektronenmikroskop im Desktop-Format mit voll integrierter Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX). Das...